Mit Handy bezahlen – so einfach und sicher geht’s

Kontaktlos mit dem Handy bezahlen – das ist einfach, schnell und sicher. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert und was Sie beachten sollten.

Eine Freundesgruppe im Restaurant bezahlt ihre Rechnungen.

Mit Handy bezahlen
, Das Wichtigste in Kürze

  • Kontaktloses Bezahlen funktioniert ohne Bargeld und ohne die Bankkarte aus der Tasche zu holen.
  • Sie können nicht nur mit Girocard (früher: EC-Karte) oder Kreditkarte, sondern auch mit Ihrem Handy oder Ihrer Smartwatch kontaktlos zahlen.
  • Um mit Handy zu bezahlen, benötigen Sie eine App wie Apple Pay oder Google Pay. Je nach Anbieter sind diese Apps bereits auf dem Smartphone vorinstalliert.
  • Außerdem muss Ihr Handy NFC-fähig sein. NFC steht für Near Field Communication – der internationale Standard für die kontaktlose Datenübertragung.
  • Bezahlmethoden mit dem Handy sind sicher und mit einfachen Maßnahmen können Sie den Schutz noch weiter optimieren.

Definition
, Was bedeutet “kontaktlos” bezahlen?

„Kontaktloses“ Bezahlen ist eine bequeme Form des bargeldlosen Bezahlens, die vor allem für kleinere Beträge ideal ist. Dieses Bezahlverfahren funktioniert mit den meisten Girocards, Debitkarten und Kreditkarten sowie mit Smartphones und sogenannten Wearables wie Ringen, Armbändern oder Uhren – auch als „mobiles Bezahlen“ bekannt. Wenn Sie nicht nur im Geschäft, sondern auch online bezahlen oder bargeldlos kassieren möchten, bietet Ihnen diese Technologie ebenfalls Vorteile.

Der große Pluspunkt an der Kasse: Anstatt die Karte ins Terminal einzuführen, halten Sie einfach Ihre Karte oder Ihr Gerät an das Kassenterminal. Der Bezahlvorgang ist in Sekundenschnelle abgeschlossen, und die Sicherheit bleibt genauso hoch wie bei einer klassischen Kartenzahlung.

Doch wie genau funktioniert das Ganze? Und was müssen Sie tun, um selbst von der Kredit- oder EC-Karte auf dem Handy zu profitieren?

Voraussetzungen
, Kontaktlos mit Handy bezahlen: Das benötigen Sie

Bevor Sie Ihre Geldbörse samt Bankkarten zu Hause lassen und mit Ihrem Handy bezahlen können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Hier erfahren Sie, was Sie benötigen und wie Sie die Funktion “kontaktlos bezahlen” aktivieren.

Die passende App auf dem Handy

Um mit dem Handy zu bezahlen, benötigen Sie eine geeignete App auf Ihrem Smartphone. Außerdem muss die Bankkarte auf dem Handy mit der jeweiligen App verknüpft sein. An immer mehr Kassen – von Supermärkten bis zum Bäcker um die Ecke – ist das Bezahlen mit dem Handy möglich, wenn Sie eine passende App nutzen.

Einige Banken bieten eigene Apps an, aber die bekanntesten Zahlungsdienstleister sind:

  • Apple Pay: Wenn Sie ein iPhone nutzen, können Sie mit Apple Pay kontaktlos bezahlen. Apple Pay funktioniert mit vielen Banken, auch mit der Commerzbank, sofern Ihre Girocard dafür aktiviert wurde.

    Commerzbank Kreditkarte oder Commerzbank Girocard auf Ihr Handy? Hier geht’s zur Schritt-für-Schritt-Anleitung für Apple Pay.

  • Google Pay: Besitzer eines Android-Smartphones können den Zahlungsdienstleister Google Pay verwenden. Google Pay funktioniert nur, wenn Ihre Bank oder Ihr Kreditkartenanbieter diesen Service unterstützt. Als Kunde der Commerzbank können Sie Google Pay unkompliziert mit Ihrer Debitkarte verknüpfen. Der Service ist darüber hinaus auch mit Visa, Mastercard und weiteren internationalen Kreditkarten kompatibel.

    So aktivieren Sie Ihre Commerzbank Kreditkarte für Google Pay.

NFC-Funktion: Bitte aktivieren

Damit das Bezahlen mit dem Handy reibungslos funktioniert, muss Ihr Smartphone die NFC-Funktion (Near Field Communication) unterstützen. NFC ist der internationale Standard für die kontaktlose Datenübertragung und sorgt dafür, dass Zahlungen schnell und sicher abgewickelt werden. Große Datenmengen lassen sich mit NFC zwar nicht übertragen, doch die Reichweite von nur wenigen Zentimetern ist gut geeignet für die Übertragung von Zahlungsdaten zwischen Smartphone und Kassenterminal.

  • NFC auf der Bankkarte: Ob Ihre Bankkarte NFC-fähig ist, erkennen Sie am Wellensymbol auf Kreditkarte oder Girocard – vier aneinander­liegende Bögen, die Funk­wellen darstellen. Dieses Symbol zeigt an, dass sich Ihre Karte kontaktlos verwendet lässt und Sie mit NFC bezahlen können.
  • NFC auf dem Handy: Auch Ihr Smartphone muss über die NFC-Technologie verfügen. Bei den meisten modernen Geräten ist dies bereits der Fall. Achten Sie darauf, dass die NFC-Funktion in den Einstellungen aktiviert ist, um ohne Probleme kontaktlos bezahlen zu können. Die Technologie sorgt außerdem für die Verschlüsselung Ihrer Zahlungsinformationen, sodass Ihre echten Kreditkartendaten nicht übertragen werden.

Gut zu wissen: In der Regel ist beim Bezahlen mit dem Handy keine Internetverbindung nötig. Nach mehreren Offline-Zahlungen müssen Sie jedoch einmalig eine Zahlung mit bestehender Internetverbindung durchführen, damit Sie anschließend wieder ohne Internet mobil bezahlen können.

Mit Handy bezahlen:
, Vorteile auf einen Blick

Das Bezahlen mit dem Handy bietet viele praktische Vorteile. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:

Einfach und schnell

Bezahlung durch einfaches Vorhalten von Handy oder Smartwatch – ohne langes Kramen nach der Karte, bei kleineren Beträgen auch ohne PIN.

Hygienisch

Keine Berührung von Knöpfen am Bezahlterminal.

Datenschutz gewährleistet

Ihre Kartendaten werden geschützt.

Hohe Sicherheitsstandards

Versehentliche Abbuchungen und Mehrfach-Buchungen kaum möglich.

Nie wieder Karte vergessen

Das Smartphone oder die Smartwatch bleibt in Ihrer Hand bzw. an Ihrem Arm.

4 bis 5 Schritte
, Mit dem Handy an der Kasse bezahlen: So funktioniert’s

NFC-Funktion aktiviert? Die passende App installiert und mit Ihrer Bankkarte verknüpft? Perfekt, dann können Sie an der Kasse ganz einfach mit Ihrem Handy bezahlen. So geht’s in vier bis fünf schnellen Schritten:

Zahlung aktivieren:

Sagen Sie an der Kasse Bescheid, dass Sie mit Karte bezahlen möchten. Dann können Sie auch mit dem Handy bezahlen, denn Ihre digitale Bankkarte ist dort hinterlegt. Ein Mitarbeiter stellt das Terminal auf kontaktloses Bezahlen ein. Bei Automaten, wie etwa Fahrkartenautomaten, ist diese Funktion meist automatisch aktiviert.

Handy entsperren:

Entsperren Sie Ihr Smartphone, um mit der Zahlung zu beginnen. In vielen Fällen müssen Sie die App des Zahlungsanbieters nicht öffnen – Ihr Handy ist direkt einsatzbereit. Falls Sie ein iPhone besitzen, können Sie die Wallet öffnen, indem Sie zweimal die Funktionstaste auf der rechten Seite drücken oder bei älteren Modellen zweimal den Home-Button.

Handy an das Terminal halten:

Halten Sie Ihr entsperrtes Handy nahe an das Zahlungsterminal. Die genaue Stelle am Gerät kann variieren, meist ist es der obere Bereich oder die linke Seite des Lesegeräts. Die Zahlung wird erst abgeschlossen, wenn das Gerät in unmittelbare Nähe des Terminals kommt.

Ggf. PIN-Eingabe oder Unterschrift:

Bis zu einem bestimmten Betrag – in der Regel 50€ – können Sie mit Android-Geräten kontaktlos ohne PIN-Eingabe oder Unterschrift bezahlen. Sollte das Bezahlterminal einmal zeitweise nicht mit dem Internet verbunden sein, kann es sein, dass Sie sich für Ihre Zahlung authentifizieren müssen – zum Beispiel durch die Eingabe einer PIN. Dies gilt sowohl für Android als auch Apple-Geräte.

Bestätigungssignal abwarten – fertig:

Nach erfolgreicher Zahlung erhalten Sie eine Bestätigung, entweder visuell auf dem Display des Terminals oder akustisch durch ein Signal. Auch auf Ihrem Handy sehen Sie, ob die Zahlung erfolgreich war.

Gut zu wissen: Beim Bezahlen mit dem Handy handelt es sich um eine reguläre Kartenzahlung. Je nach Kartenart wird der Betrag entweder von Ihrem Girokonto abgebucht oder der Verfügungsrahmen Ihrer Kreditkarte belastet.

Von Bildschirmsperre bis Verschlüsselung
, Wie sicher ist das Bezahlen mit dem Handy?

Mit Handy bezahlen ist praktisch und sicher – vorausgesetzt, Sie treffen die richtigen Vorkehrungen. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät optimal absichern und welche Schutzmaßnahmen das kontaktlose Bezahlen von sich aus bietet.

Smartphone-Schutz: So sichern Sie Ihr Gerät

  • Bildschirmsperre aktivieren: Zahlungs- und Banking-Apps fordern bereits bei der Einrichtung, dass Sie Ihre Bildschirmsperre aktivieren. Schützen Sie Ihr Smartphone zum Beispiel durch eine PIN, ein Passwort oder biometrische Verfahren wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.
  • Antiviren-App installieren: Eine zuverlässige Antiviren-App sorgt für zusätzlichen Schutz und kann Ihr Smartphone vor Schadsoftware und anderen Bedrohungen schützen. Achten Sie darauf, dass die App regelmäßig aktualisiert wird, um Ihre Daten bestmöglich zu sichern.
  • Bezahl-App aktuell halten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Bezahl-App immer auf dem neuesten Stand ist, um Sicherheitslücken zu vermeiden. Häufige Updates beinhalten wichtige Sicherheitsverbesserungen, die den Schutz Ihrer Zahlungsdaten erhöhen.

Doppelte Abbuchungen und unbeabsichtigte Zahlungen: Kein Risiko

Fragen Sie sich, ob es beim mobilen Bezahlen zu doppelten Abbuchungen oder unbeabsichtigten Zahlungen kommen kann? Hier können Sie unbesorgt sein:

  • Kein versehentliches Bezahlen: Eine Zahlung erfolgt nur, wenn sich das Smartphone in einem Abstand von maximal zwei bis vier Zentimetern zum Lesegerät befindet. Ein zufälliges Bezahlen im Vorbeigehen ist somit ausgeschlossen.
  • Keine Doppelbuchungen: Nach jeder erfolgreichen Transaktion wird das Terminal automatisch deaktiviert und muss neu gestartet werden, bevor eine weitere Zahlung möglich ist.

Sicherheitsstandards und Authentifizierung: Ihr Schutz vor Missbrauch

Beim mobilen Bezahlen gelten die gleichen hohen Sicherheitsstandards wie bei Kartenzahlungen.

  • Freigabe per Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder PIN: Jede Zahlung wird durch die Entsperrmethode Ihres Smartphones bestätigt. Das schützt vor unbefugtem Zugriff.
  • Zusätzliche PIN-Eingabe bei größeren Beträgen: Für Zahlungen über 50€ ist meistens eine zusätzliche PIN-Eingabe notwendig. Auch nach einer Reihe kleinerer Zahlungen (z. B. vier Transaktionen oder eine Gesamtsumme von 150€) kann diese Sicherheitsmaßnahme greifen. Bei Apple Pay brauchen Sie keine PIN eingeben.

Tokenisierung: So bleiben Ihre Kartendaten geschützt

Beim mobilen Bezahlen werden Ihre echten Kartendaten nicht übertragen. Stattdessen wird eine virtuelle Kartennummer (Token) verwendet. Diese Nummer ist nur mit Ihrem Gerät und ggf. einem Händler verknüpft. Selbst wenn Ihr Smartphone gestohlen wird, bleibt die Karte selbst sicher – lediglich der Token kann gelöscht werden.

  • Kein Zugriff auf Kartendaten: Weder Händler noch Zahlungsdienstleister wie Apple Pay oder Google Pay erhalten Ihre echten Kartennummern.
  • Datenschutz bei Transaktionen: Apple speichert nach eigenen Angaben keine persönlichen Zahlungsdaten. Google hingegen erhebt bestimmte Informationen wie Händlername, Betrag und Uhrzeit der Transaktion.

Mobiles Bezahlen deaktivieren: So geht’s

Wenn Sie das mobile Bezahlen nicht mehr nutzen möchten, können Sie die digitalisierten Karten ganz einfach in der App löschen oder deaktivieren. Ihre physischen Karten bleiben dabei uneingeschränkt verwendbar.

Das können Sie bei Verlust tun

Geht Ihr Smartphone verloren, sollten Sie die im Bezahldienst hinterlegte Karte sofort deaktivieren oder sperren. Dafür haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Handy orten und sperren: Android-Nutzer können über die Funktion „Mein Gerät finden“ ihr Handy orten, sperren und bei Bedarf alle Daten löschen. Apple bietet einen ähnlichen Dienst an, allerdings muss das Gerät online sein.
  • Digitale Karte bei der Bank sperren: Am sichersten ist es, die hinterlegte Karte direkt bei Ihrer Bank zu sperren – entweder in der Banking-App, telefonisch oder über den zentralen Notruf 116 116. Beachten Sie, dass nicht alle Banken diesen Service unterstützen. Bei Verlust des Smartphones brauchen Sie lediglich die digitale Karte sperren. Die physische Karte können Sie weiterhin nutzen.

Sicherheit beim mobilen Bezahlen auf einen Blick

Ob technische Sicherheitsstandards oder persönliche Vorkehrungen – diese Maßnahmen schützen Ihr mobiles Bezahlen:

Technische Schutzmaßnahmen:

  • NFC-Reichweite: Zahlungen erfolgen nur bei direktem Kontakt zum Terminal (2-4 cm).
  • Automatische Deaktivierung: Das Terminal wird nach jeder Zahlung deaktiviert und muss neu aktiviert werden.
  • Tokenisierung: Statt Ihrer echten Kartennummer wird ein einmaliger Token verwendet. Die NFC-Technologie stellt die Verschlüsselung sensibler Daten sicher.

Persönliche Schutzmaßnahmen:

  • Bildschirmsperre aktivieren: Verhindern Sie unbefugten Zugriff.
  • Updates installieren: Halten Sie Ihre Bezahl-App auf dem neuesten Stand.
  • Antivirus-Programm nutzen: Schützen Sie Ihr Gerät vor Schadsoftware und Datendiebstahl.
  • Kontoalarm aktivieren: Nutzen Sie diese Funktion in Ihrer Banking App, um stets über jede Kontobewegung informiert zu sein.

Kontaktloses Bezahlen
, Einfaches bezahlen mit Smartphone und Smartwatch