Deutschland in der Rezession, Starke Märkte, schwache Wirtschaft: Das könnte Anleger 2025 erwarten
04.03.2025 – DAX-Rekorde trotz Rezession – so war es 2024. Steht Anlegern nun ein ähnlich turbulentes Jahr bevor? Hier erfahren Sie, was unsere Experten jetzt raten.

Turbulenter Jahresstart, Bleibt Deutschland auch 2025 in der Rezession?
Der aktuelle Jahresstart weckt ähnliche Gefühle: Wieder liegt der DAX über 20.000 Punkten, noch immer lahmt die Wirtschaft. Frühindikatoren wie der Ifo-Geschäftsklimaindex deuten auf ein schwaches erstes Halbjahr.
Müssen wir uns 2025 auf das dritte Jahr in der Rezession einstellen – oder ist Besserung in Sicht? Das haben wir unseren Commerzbank-Experten und Ökonomen Dr. Marco Wagner gefragt:
Herr Dr. Wagner, 2024 fiel das BIP erneut: Bleibt Deutschland auch 2025 in der Rezession?
Dr. Marco Wagner:
"Der schwache Zustand der deutschen Wirtschaft hat uns nicht wirklich überrascht. Die Lage ist natürlich nicht erfreulich. Aber es gibt immerhin Zeichen für eine Stabilisierung. Stand jetzt erwarten wir 2025 ein Mini-Wachstum in Deutschland von 0,2% und im Euroraum von immerhin 0,8%."
Was spricht für eine solche Erholung?
Dr. Marco Wagner:
"Einige der Faktoren, die für die schlechte Wirtschaftslage verantwortlich sind, mildern sich ab. Allen voran: Hohe Zinskosten und hohe Energiepreise.
Wir erinnern uns: Die EZB hatte seit Mitte 2022 mit kräftigen Zinserhöhungen auf die hohe Inflation reagiert. Das führte auch zu teureren Krediten. Seit Juni 2024 ist der Leitzins aber bereits das fünfte Mal gesenkt worden und wir rechnen mit weiteren Zinssenkungen. Das dürfte sich im Laufe des Jahres positiv in der Wirtschaft bemerkbar machen.
Auch bei den Energiepreisen gab es eine Entspannung. Optimal ist die Lage aber noch immer nicht und die Zolldiskussion von Donald Trump setzt deutsche Exporteure weiterhin unter Druck. Daher bleibt der Aufschwung auch eher mickrig."
Anlegen trotz schwacher Wirtschaft?, Wo Anleger 2025 profitieren könnten
Die deutsche Wirtschaft bleibt also schwach. Doch was bedeutet das nun für Anleger? Vor allem eines: Dass sie ihre Chancen besonders außerhalb der deutschen Märkte nutzen sollten.
Die hohen Kurse des DAX täuschen nämlich schnell über die konjunkturellen Schwächen hinweg: Der Auftrieb rührt daher, dass der DAX vor allem für international agierende Unternehmen und keinesfalls für die deutsche Wirtschaft steht.
Aber welche Märkte stehen 2025 besser da und sind damit attraktiv für Anleger?
Hier kommen drei Tipps aus dem aktuellen Jahresausblick unserer Commerzbank-Experten.
Tipp 1, In US-Aktien investieren
Schon 2024 freuten sich Anleger über die satten Kursgewinne der amerikanischen Märkte. Und auch in diesem Jahr dürften US-Unternehmen in Ihrem Portfolio den Ton angeben. Die Gründe:
- Trumps politische Versprechen:
Trumps angekündigte Steuersenkungen für Unternehmen und seine Zollpläne geben amerikanischen Unternehmen weiterhin Auftrieb. Das schlägt sich in steigenden Aktienkursen nieder. - Starker US-Branchenmix:
US-Unternehmen sind weiterhin Vorreiter in vielen profitablen Technologie- und Wirtschaftssektoren – allen voran im Bereich künstlicher Intelligenz. - US-Unternehmen wirtschaften profitabel:
US-Unternehmen sind sehr effizient und erzielen seit Jahren höhere Gewinne im Verhältnis zu ihrem eingesetzten Eigenkapital als im Rest der Welt.
So können Sie in US-Aktien investieren
Wenn Sie möglichst breit vom wirtschaftlichen Erfolg großer US-amerikanischer Unternehmen profitieren möchten, eignet sich unter anderem ein ETF auf den US-Aktienindex S&P 500.
- Der S&P 500 erhält 500 der größten US-amerikanischen Unternehmen. In den letzten 10 Jahren erzielte der Index eine durchschnittliche Rendite von ca. 11% p.a.
- Hätten Sie also vor 10 Jahren monatlich 100 Euro in einen ETF-Sparplan auf den S&P 500 eingezahlt, wären heute rund 20.000 Euro daraus geworden.
- Beachten Sie aber, dass bei Wertpapieren auch Schwankungen möglich sind. Eine Garantie auf Gewinne kann es also nicht geben.
Zum Beispiel könnten sich folgende Fonds und ETFs für ein Investment in US-Aktien eignen1:
Amundi S&P 500 UCITS ETF WKN: LYX0FZ | ETF | USA Large Caps | | |
---|---|
Amundi PEA Dow Jones Industrial Average ETF WKN: ETF009 | ETF | USA Large Caps | | |
Amundi Nasdaq-100 UCITS ETF WKN: LYX05V | ETF | USA Large Caps Technologie | | |
Allianz Best Styles US Equity WKN: A1WYZY | Aktienfonds | USA | |
Tipp 2, Wachstumstrend: KI-Unternehmen
Schon in den letzten zwei Jahren galt Künstliche Intelligenz als wichtigster Wachstumstreiber der Tech-Branche. Vor allem wer auf die “Magnificent 7” setzte (also Apple, Nvidia, Alphabet, Meta, Amazon, Tesla und Microsoft), konnte sich im vergangenen Jahr über satte Kursgewinne freuen:
Wir gehen davon aus, dass der KI-Trend auch 2025 den Aktienmarkt dominieren wird. Ob die Magnificent 7, allen voran Nvidia als größter Profiteur, an die überschwänglichen Erfolge des Vorjahres anknüpfen können, bleibt abzuwarten.
Vielmehr dürfte 2025 aber das Jahr für KI-Zweitrundenprofiteure werden – also für Zulieferer wie Hardwarehersteller, Cloud- und Rechenzentrumsanbieter sowie Dienstleister, die KI in bestehende Geschäftsprozesse integrieren. Für Wertpapiere aus diesem Sektor scheinen die Renditechancen günstig zu stehen.
Beispiele von Unternehmen, die KI-Zweitrundenprofiteure sein könnten: 1
Adobe WKN: 871981 | USD | | |
---|---|
ASML WKN: A1J4U4 | EUR | | |
Cisco Systems WKN: 878841 | USD | | |
IBM WKN: 851399 | USD | | |
Qualcomm WKN: 883121 | USD | | |
Salesforce WKN: A0B87V | USD | | |
SAP WKN: 716460 | EUR | |
Tipp 3, Breit aufgestelltes Portfolio bleibt die wichtigste Grundlage
Wertpapiere sind dynamisch – die Profiteure von heute können schon morgen abgelöst werden. Deshalb lautet der wichtigste Grundsatz auch 2025: Investieren Sie breit gestreut und mit langfristiger Perspektive. So stellen Sie Ihr Portfolio breit auf:
Nutzen Sie Sparpläne und Einmalanlagen
Ob regelmäßig oder einmalig investieren – beides hat seine Vorteile. Nutzen Sie das Beste aus beiden Welten, indem Sie die Investitionsformen kombinieren.
Produkt-Tipps:
Bei diesen ETFs und Fonds zahlen Sie keine Kaufkosten (bzw. Ausgabeaufschlag, wie es bei Fonds heißt) - im Sparplan sogar 3 Jahre lang! Das heißt: Ihre Investition wird ohne Abzüge angelegt und Sie haben mehr von der Rendite.
Sie haben noch kein Depot?
Setzen Sie jetzt Ihren Investmentplan für 2025 um. Dafür brauchen Sie nur ein Depot – und das ist bei der Commerzbank in Verbindung mit einem Sparplan kostenlos.
- 1
Kein Angebot, keine Beratung. Diese Information dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Diese Ausarbeitung allein ersetzt nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung.