Dividendensaison 2025: Frühlingserwachen für Anleger
08.04.2025 – Jetzt dreht sich wieder alles um die Dividendenrendite: Erfahren Sie, welche Chancen die Dividendensaison bietet und wie Sie Aktien mit hoher Dividende identifizieren können.

Vielversprechende Aussichten, Rekordausschüttungen in der Dividendensaison 2025 erwartet
Traditionell dauert die Dividendensaison von März bis Mai – in dieser Zeit können Aktionäre besonders häufig von Ausschüttungen börsennotierter Unternehmen profitieren. 52,7 Milliarden Euro Dividende werden nach aktuellen Berechnungen allein die DAX-Unternehmen an ihre Aktionäre ausschütten – damit würde die Ausschüttung des Vorjahres um 0,8% übertroffen und ein neues Rekordhoch erreicht. 22 der 40 DAX-Konzerne, so die aktuelle Markterwartung, heben ihre Dividende für das Geschäftsjahr 2024 an. DAX-Werte sind – mit einer erwarteten durchschnittlichen Dividendenrendite von 2,6% – für Dividendenjäger nach wie vor attraktiv.
Ex-Dividende-Tag, Wann erfolgt die Dividendenzahlung?
Die Entscheidung über die Dividendenzahlung findet auf der Jahreshauptversammlung statt. An den darauffolgenden Tagen erfolgt die Dividendenausschüttung. Meist richtet sich die Höhe der Auszahlung nach dem Jahresgewinn, dies ist aber nicht zwingend so.
Alle Aktionäre, die eine dividenden-berechtigte Aktie am Tag der Hauptversammlung im Depot gehabt haben, bekommen eine Dividende. Unabhängig davon gibt es keine Vorgaben, wie lange Sie eine Aktie halten müssen, um eine Dividende ausbezahlt zu bekommen. Die Dividendenzahlung findet in der Regel einmal jährlich statt, in bestimmten Fällen aber auch quartalsweise.
Warum die Kurse fallen, wenn die Dividende fließt
Der sogenannte Ex-Dividende-Tag ist der Tag, an dem die Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet wurde. Danach kommt es zum sogenannten Dividendenabschlag, also einer Senkung des Aktienkurses. Tatsächlich entspricht der Kursverlust in den seltensten Fällen exakt der Dividende, da z. B. das Marktgeschehen weiter auf den Börsenkurs der Aktie wirkt, sowohl positiv als auch negativ.
Je nach Einstiegszeitpunkt ergeben sich aus dem Ex-Dividende-Tag unterschiedliche Vor- und Nachteile für Neu-Anleger. Wägen Sie daher individuell für sich ab, ob Sie eine Aktie kurz vor der Dividendenzahlung kaufen oder danach.
Kauf der Dividendenaktie direkt vor Ex-Dividende-Tag
+ Ausschüttung des aktuellen Jahres wird mitgenommen
- häufiger Kursanstieg vor Dividendenzahlung
Kauf der Dividendenaktie direkt nach Ex-Dividende-Tag
+ niedrige Kurse für Neu-Anleger wegen Dividendenabschlag
- Dividendenzahlung erst zur nächsten Hauptversammlung
Investieren & profitieren, Dividendenstrategie: Aktien mit Aussicht auf hohe Dividenden
Als Anleger können Sie nicht nur von möglichen Kurssteigerungen Ihrer Aktien profitieren, sondern auch Kapitalerträge und damit ein passives Einkommen durch Dividenden erzielen. Bei einer langfristigen Dividendenstrategie investieren Sie gezielt in Aktien von Unternehmen, die dafür bekannt sind, regelmäßig und zuverlässig Dividenden auszuschütten – im besten Fall erhöhen diese ihre Ausschüttungen im Laufe der Zeit. Zur Diversifizierung Ihres Portfolios kann es sinnvoll sein, neben Dividendenpapieren auch andere Arten von Wertpapieren in Ihr Depot aufzunehmen.
Aktien mit hohen Dividenden , Was sind Dividendenaristokraten?
Dividendenaristokraten sind börsennotierte Unternehmen, die seit mindestens 25 Jahren ihre Dividendenzahlungen jährlich erhöhen und für ein Maß an Stabilität und Verlässlichkeit stehen. Ein Dividendenkönig erhöht sogar seit mindestens 50 Jahren jährlich seine Dividende. Viele Dividendenaristokraten kommen aus den USA, wie z. B. McDonald‘s oder British American Tobacco. Zu den Dividendenkönigen zählen u. a. Coca-Cola und Johnson & Johnson.
Wichtig: Bei Dividenden aus ausländischen Aktien ist die Quellensteuer zu beachten.
Die Dividendenkultur in den USA unterscheidet sich von der europäischen:
- US-amerikanische Unternehmen tendieren zu geringeren Ausschüttungen, schütten dafür aber verlässlicher und mit einer kontinuierlichen Steigerung aus. Zudem kommt es dort häufiger zu Aktienrückkäufen, was den Wert für Aktionäre steigert.
- In Europa wird tendenziell mehr pro Dividendenjahr ausgeschüttet. In schlechten Zeiten werden die Dividenden dafür aber auch schneller gekürzt oder sogar ganz gestrichen.
Gut zu wissen: Von einer nachhaltigen Dividendenpolitik spricht man, wenn Unternehmen nicht den gesamten Gewinn an die Aktionäre ausschütten. Stattdessen wird ein Teil des Gewinns zurückbehalten, um auch in schlechten Zeiten Dividendenausschüttungen ermöglichen oder in die Unternehmensentwicklung investieren zu können.
Letztes Jahr im DAX, Welche Aktien haben ihren Anlegern die höchste Divididendenrendite beschert?
Bei Aktien mit hoher Dividendenrendite in der Vergangenheit gilt grundsätzlich: Weder die Ausschüttung einer Dividende noch eine bestimmte Dividendenhöhe sind garantiert – beides kann im Laufe der Zeit schwanken oder ganz wegfallen.
2024 gehörten folgende Unternehmen zu den deutschen Aktien mit hoher Dividende:
- Volkswagen (mit Vorzugsaktien): 7,50% Dividendenrendite
- Mercedes-Benz: 7,30% Dividendenrendite
- BASF: 6,67% Dividendenrendite
- BMW: 5,83% Dividendenrendite
- Porsche Holding (mit Vorzugsaktien): 5,20% Dividendenrendite
Info: Die Formel für die Dividendenrendite lautet:
Dividendenrendite (%) = (Ausgezahlte Dividende ÷ Aktienkurs) × 100
Welche Dividendenrenditen werden 2025 erwartet?
Einige Unternehmen haben ihre Dividenden für die laufende Saison bereits angekündigt. Was sich abzeichnet: Die Dividendensumme der DAX-Autobauer wird schrumpfen – nach aktuellen Prognosen um 25% von 15,7 Mrd. Euro auf 11,8 Mrd. Euro. Dadurch würde der Anteil der Autodividenden an den gesamten DAX-Dividenden von 30% auf 22% sinken.
Den aktuellen Dividendenkalender mit allen Terminen der Hauptversammlungen und den erwarteten Dividendenrenditen finden Sie hier.
4 Tipps, So wählen Sie dividendenstarke Aktien aus
Dividendentitel identifizieren
Nicht jedes Unternehmen zahlt eine Dividende – daher gilt es im ersten Schritt, passende Werte zu finden. Einige verzichten aus strategischen Gründen auf Ausschüttungen, zum Beispiel um den Gewinn für Investitionen in das Unternehmen zu verwenden.
Dividendenrendite betrachten
Die Dividendenrendite beschreibt das Verhältnis zwischen Aktienkurs und absoluter Ausschüttung und kann sich zur Bewertung einer Aktie eignen. Allerdings: eine hohe Dividendenrendite kann sich auch auf Grund von sinkenden Aktienkursen ergeben.
Weitere Aktienkennzahlen hinzuziehen
Es empfiehlt sich, weitere Kennzahlen wie das Dividendenwachstum, die Ausschüttungsquote, die Umsatzentwicklung und den Cashflow in die Analyse und Bewertung des Unternehmens mit einzubeziehen. Beachten Sie auch die allgemeine Marktlage.
Sparpläne, Dividenden-ETFs oder -Fonds nutzen
Mit unserem Aktien-Sparplan können Sie schon ab 25€ im Monat von Kursgewinnen und Dividenden profitieren. Daneben bieten Dividenden-ETFs oder -Fonds eine breitere Diversifikation. Verluste sind allerdings bei keiner Anlageformen komplett auszuschließen.
Fazit, Dividende – eine zusätzliche Rendite für Anleger
Anleger können aus ihren Investitionen regelmäßig Kapitalerträge in Form von Dividenden erzielen. Von März bis Mai stehen Dividendenaktien besonders im Fokus: Dann ist Dividendensaison, und viele Unternehmen schütten ihre Gewinne aus. Aber auch die höchste Dividendenrendite in den Vorjahren bietet keine vollständige Verlässlichkeit: Dividendenzahlungen sind nie garantiert, sondern können sich ändern oder ganz ausfallen.
Wichtig ist auch: Die Dividendenrendite kann helfen, Dividendentitel zu bewerten und zu vergleichen – sie sollte jedoch nie isoliert betrachtet werden. Sie gilt nämlich nur dann als ein gutes Maß, wenn das Unternehmen gesund ist. Viele Unternehmen mit hoher Dividendenrendite haben oftmals starke Kursrückgänge erlitten – weswegen die Rendite angestiegen ist. Hier ist ein zweiter Blick oft zielführend.