1.000€ investiert
, Das wäre 2024 aus Ihrem Geld geworden

27.03.2025 – Was wäre, wenn Sie im letzten Jahr 1.000€ investiert hätten? Wir zeigen es Ihnen ganz konkret – und machen Lust, 2025 selbst zu starten. 

Ein BMX-Rad-Fahrer steht oben auf einer Halfpipe.

Das macht Lust aufs Investieren

2024 war an den Märkten ein außergewöhnliches Jahr: Der DAX knackte erstmals die 20.000-Punkte-Marke und erreichte ein neues Allzeithoch. Wer in der Tech-Branche auf die “Magnificent 7“ setzte – Apple, Nvidia, Alphabet, Meta, Amazon, Tesla und Microsoft – konnte sich über hohe Kursgewinne freuen. Fonds und ETFs erlebten einen Boom und der Goldpreis stieg gegenüber dem Vorjahr um rund 23,3%.1 2

Sie haben die meisten dieser Möglichkeiten verpasst? Ärgerlich, aber kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Wer zögert, lässt Chancen verstreichen – und wer gar nicht handelt, hat noch nicht mal eine Chance. Nutzen Sie 2025 für Ihren Neustart! 

Doch was bedeutet das konkret? Geldanlage wirkt oft abstrakt – bis echte Beispiele sie greifbar machen. Werfen wir einen Blick auf vier Szenarien, die zeigen, wie sich eine Investition von 1.000€ im Jahr 2024 entwickelt hätte. 

Beispiel 1
, Deutsche Erfolgsgeschichten

Stellen Sie sich vor, Sie hätten Anfang 2024 1.000€ in eines der deutschen Unternehmen investiert, deren Aktien sich im Laufe des Jahres am besten entwickelt haben. Heute könnten Sie sich über beachtliche Renditen freuen.

Diese 4 High-Performer zählen zu den sogenannten “Blue Chips”. Das sind Aktien besonders großer, umsatzstarker Unternehmen. Ihre Kursentwicklung beeinflusst führende Börsenindizes wie den DAX. Unser Beispiel zeigt: Auch Einzel-Aktien haben das Potenzial für beachtliche Gewinne. Behalten Sie aber im Hinterkopf: Höhere Renditen gehen oft mit höheren Risiken einher – und vergangene Erfolge sind keine Garantie für zukünftige Entwicklungen.

Siemens Energy
(+319,83%)

Der Energiesektor boomte 2024 und Siemens Energy war ganz vorne mit dabei.


Eine Investition von 1.000€ wäre bis Jahresende auf satte 4.198,30€ angewachsen.

Rheinmetall
(+116,5%)

Die Rheinmetall-Aktie profitierte 2024 von den steigenden Rüstungsausgaben vieler Länder, die ihre Verteidigungsbudgets aufgrund internationaler Konflikte deutlich erhöhten.


1.000€ wären auf 2.165€ gestiegen.

SAP
(+71,52%)

Der Software-Riese vollzog 2024 einen massiven Konzernumbau, setzte dabei stark auf Künstliche Intelligenz (KI) und verzeichnete ein enormes Wachstum im Cloud-Geschäft.


Ihre Investition hätte bis Dezember 2024 einen Wert von 1.715€ erreicht.

Heidelberg Materials
(+51,91%)

In Nordamerika legte der global agierende Baustoffkonzern vor allem durch Firmenkäufe zu – sodass der Gewinn trotz Nachfragerückgängen in Asien und Europa stieg.


Eine Investition von 1.000€ hätte sich bis Ende 2024 auf 1.519€ erhöht.

Beispiel 2
, Ein Überflieger aus Übersee

Auch der US-Markt glänzte 2024 mit starken Renditen. Ein Paradebeispiel: NVIDIA, führend in Grafikprozessoren und KI-Chips, mit einem beeindruckenden Kursanstieg von 188%.

Eine Investition von 1.000€ wäre bis Jahresende auf 2.880€ angewachsen.

Der Höhenflug von NVIDIA zeigt, dass technologische Vorreiter an der Börse oft überdurchschnittlich performen. 2024 profitierte das Unternehmen besonders vom anhaltenden KI-Boom, der steigenden Nachfrage nach Hochleistungsprozessoren und seiner starken Marktstellung.

Auch der NVIDIA-Aktiensplit vom Juni 2024 könnte zu diesem Erfolg beigetragen haben. Ein Aktiensplit macht eine Aktie “optisch” günstiger und damit zugänglicher für Kleinanleger. Zahlen aus den USA verdeutlichen: In der Vergangenheit haben gesplittete Papiere den Markt im Schnitt deutlich geschlagen – zumindest in den ersten 12 Monaten nach dem Split.3

Beispiel 3
, Chancen in der Chipbranche – ETF auf Erfolgskurs

Einzelne Aktien sind Ihnen zu riskant? Sie möchten Ihr Investment lieber breiter aufstellen? Dann könnte ein ETF die richtige Wahl sein. Auch 2024 konnten einige ETFs wieder Top-Renditen erzielen.

Bleiben wir im Bereich der Mikrochips und werfen einen Blick auf den Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened UCITS ETF. Dieser ETF setzt auf Unternehmen aus der Halbleiterbranche, die zusätzlich bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Mit einem Kursplus von 66,53% gehörte er im vergangenen Jahr zu den großen Gewinnern.

Wer zu Jahresbeginn 1.000€ investierte, konnte sich bis zum Jahresende über einen Wertzuwachs auf 1.665€ freuen.

Spannend für NVIDIA-Fans: Die NVIDIA-Aktie ist in diesem ETF enthalten. Wer also über ein Investment in NVIDIA nachdenkt, erhält mit diesem ETF eine breitere Risikostreuung – und damit eine gewisse Absicherung gegenüber den Schwankungen einzelner Aktien.

Allerdings gilt es zu bedenken: Thematische ETFs, wie dieser, haben spezifische Risiken. Sie konzentrieren sich auf eine einzelne Branche oder einen bestimmten Trend – und können dadurch stärkeren Schwankungen unterliegen als breit gestreute ETFs.

Beispiel 4
, Weltweit investieren mit nur einem ETF

Apropos breit diversifiziert: Beispiel 4 nimmt Sie mit auf eine Investmentreise durch 49 Industrie- und Schwellenländer– in einem einzigen ETF. Und nicht nur das: Derzeit 3.900 große und mittelgroße Unternehmen werden vom Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Distributing abgebildet.

Mit einer Gesamtkostenquote von 0,22% pro Jahr bietet dieser ETF eine kostengünstige Möglichkeit, global in Aktien zu investieren – und das kann sich lohnen. 2024 erzielte er eine Rendite von 24,65%. Für Ihre hypothetische Geldanlage bedeutet das:

Eine Investition von 1.000€ zu Jahresbeginn wäre bis zum Jahresende auf etwa 1.246,50€ angewachsen.

Der große Vorteil: Durch die breite Streuung über verschiedene Länder und Branchen reduziert dieser ETF das Risiko einzelner Kursverluste. Gleichzeitig ermöglicht er Anlegern, von der globalen Wirtschaftsentwicklung zu profitieren.

Klassiker der Geldanlage
, Und wenn das Geld auf einem Sparkonto gelegen hätte?

Viele setzen beim Sparen auf das Altbewährte: ein Tagesgeldkonto, das Girokonto oder ganz klassisch das Sparschwein. Sicher, vertraut – aber ist das wirklich sinnvoll?

Ein Blick auf die Zahlen gibt eine klare Antwort:

Tagesgeldkonto
(durchschnittliche Verzinsung 2024: 0,58%)
Anfang 2024:
1.000€
Zinsen nach einem Jahr: +5,80€
Ende 2024: 1.005,80€

Der Unterschied ist deutlich: Während ein ETF-Investment von 1.000€ teils um mehrere hundert Euro hätte wachsen können, liegt die Rendite selbst auf einem Tagesgeldkonto deutlich darunter – sogar unter der Inflationsrate, die letztes Jahr 2,2%4 betrug. Das bedeutet: Ihr Geld vermehrt sich nicht, sondern verliert sogar an Wert!

Wer sein Geld wirklich für sich arbeiten lassen möchte, sollte daher auch über chancenreichere Alternativen nachdenken. Das Magische Dreieck der Geldanlage kann Ihnen helfen, den für Sie passenden Anlagemix zu finden.

Starten statt warten
, Jetzt wird investiert

DAX-Blue-Chips, ein US-Überflieger, ein spannender Themen-ETF und ein ETF-Riese – Sie haben gesehen, welches Renditepotenzial hier schlummert.

Doch Hand aufs Herz: Wie lange denken Sie schon darüber nach, in Wertpapiere zu investieren? Vielleicht haben Sie sich informiert, sogar ein Depot eröffnet – und dann? Nichts passiert. Keine Sorge, damit sind Sie nicht allein. Der Finanzmarkt kann einschüchternd wirken, und die Angst, einen Fehler zu machen, hält viele vom ersten Schritt ab. Doch während Ihr Geld auf dem Konto ruht, nagt die Inflation an seinem Wert – und die Chance auf echtes Wachstum bleibt ungenutzt. Warum also nicht jetzt aktiv werden?

Wir unterstützen Sie dabei. Es gibt bewährte Strategien, mit denen Sie bei reduziertem Risiko langfristig Vermögen aufbauen können:

Langsam herantasten

Tasten Sie sich mit Wertpapiersparplänen in Ruhe an das Thema heran und sammeln Sie erste Erfahrungen, bevor Sie größere Investitionen tätigen.

Geduld zahlt sich aus

Wer über Jahre investiert, gleicht Marktschwankungen aus. Denen unterliegen auch breit diversifizierte ETFs. Einzelne starke oder schwache Jahre gehören zur Marktentwicklung dazu – genau wie das "Aber" zu unseren Beispielen. Entscheidend für Sie: Ruhig bleiben, dem langfristigen Trend folgen, aber Investments auch regelmäßig überprüfen.

Breite Streuung

ETFs investieren in hunderte Unternehmen und reduzieren das Risiko einzelner Verluste.

Regelmäßige Einzahlungen

Sparpläne nutzen den Cost-Average-Effekt und machen Markttiming überflüssig.

Finanzielle Sicherheit

Investieren Sie nie Ihr gesamtes Geld! Ein Notgroschen von drei Nettomonatsgehältern schützt vor Verkaufsdruck in Krisenzeiten. Zusätzliches Kapital? Neben breit gestreuten Investments kann ein Teil gezielt in chancenreiche Anlagen fließen – etwa in Einzelaktien oder Themen-ETFs. Beachten Sie dabei jedoch: Höhere Renditechancen gehen immer mit höheren Risiken einher und sollten bewusst abgewogen werden.

So starten Sie clever ins Investieren

Immer mehr Menschen setzen auf ETFs – sie bieten langfristig attraktive Chancen und sind einfacher, als viele denken. Auch Fonds erfreuen sich großer Beliebtheit, besonders bei Anlegern, die ihr Investment lieber erfahrenen Profis überlassen möchten. Warum also noch warten?

Schon ab 25€ monatlich können Sie mit einem Wertpapiersparplan starten. Alles, was Sie brauchen, ist ein Depot – und das gibt es bei der Commerzbank in Verbindung mit einem Sparplan kostenlos.