Commerzbank beschleunigt digitale Transformation

Strategische Partnerschaften mit Google Cloud und Microsoft

03.04.2025

Zusammenfassung:

  • Einsatz von KI- und Cloud-Anwendungen wird massiv ausgebaut
  • Verbesserung des digitalen Kundenerlebnisses, Modernisierung der IT-Infrastruktur und Heben von Effizienzen im Fokus

Die Commerzbank beschleunigt ihre digitale Transformation. Dazu hat sie strategische Partnerschaften mit Google Cloud und Microsoft vereinbart. Ziel ist es, durch den verstärkten Einsatz von Cloud-Computing, künstlicher Intelligenz (KI) und einer verbesserten Datenanalyse die Digitalisierung der Commerzbank schneller und umfassender voranzutreiben. Die Partnerschaften unterstützen damit die Wachstums- und Transformationsziele des Strategie-Upgrades „Momentum“. Dafür stehen der Bank jetzt in einem weitaus größeren Umfang technologische und personelle Ressourcen zur Verfügung.

„Durch die intensive Zusammenarbeit mit Google Cloud und Microsoft werden wir bei der digitalen Transformation der Bank deutlich Fahrt aufnehmen“, sagte Christiane Vorspel, Chief Operating Officer und Mitglied des Vorstands der Commerzbank. „Von den Partnerschaften profitieren beide Seiten. Wir verfügen über die Bankexpertise. Unsere Partner stellen ihr technologisches Know-how zur Verfügung. Ziele der Partnerschaften sind auch der technologische Wissenstransfer in die Bank hinein und der Ausbau unserer Kompetenzen bei den Themen KI und Cloud.“

„Google Cloud ist stolz darauf, eine erweiterte strategische Partnerschaft mit der Commerzbank einzugehen, um deren digitale Transformation mit unseren fortschrittlichen KI-, Datenanalyse- und Infrastrukturlösungen voranzutreiben“, unterstrich Thomas Kurian, CEO von Google Cloud. „Gemeinsam werden wir der Commerzbank ermöglichen, KI in alle Geschäftsbereiche zu integrieren und die digitale Kundenerfahrung zu verbessern. Diese Partnerschaft steht für unser Engagement, dauerhafte und transformative Veränderungen voranzutreiben und Mehrwert für die Commerzbank zu schaffen.“

„Microsofts umfangreiche Erfahrung mit der Finanzbranche sowie mit der Einhaltung von Regulierung, Sicherheitsvorgaben und Prinzipien für verantwortungsvolle KI sind entscheidende Vorteile für unsere Kunden“, erklärte die Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, Agnes Heftberger. „Unser Cloud-Transformationsansatz für die Commerzbank ist darauf ausgelegt, die Infrastruktur zu modernisieren, die Effizienz zu steigern und Innovationen durch KI zu fördern. So kann die Bank ein nachhaltiges Wachstum erzielen und ihre Kundenbindung weiter verbessern.“

In den kommenden Jahren wird die Commerzbank weitere Anwendungen in Cloud-Computing-Plattformen verlagern. Dadurch kann die Bank KI und Daten effektiver und besser nutzen, da mehr Daten für Analysen und KI-gestützte Anwendungen zur Verfügung stehen. Bei der Modernisierung der Banking-Anwendungen kommt zukünftig ein KI-gestützter Programmierassistent von Microsoft zum Einsatz, was Softwareentwicklungen effizienter macht. Generative KI-basierte Tools wie Google Gemini unterstützen bei der automatisierten MiFID-konformen Dokumentation von Beratungsgesprächen mit Firmenkunden. Die Bank plant zudem, ihre Nutzung von KI-basierten Anwendungen wie Google DocAI zur Dokumentenverwaltung auszuweiten. Durch die Verwendung von Chatbot-Funktionen wird eine größere Anzahl von Kundenanfragen schneller bearbeitet. Für die Kundinnen und Kunden führt das zu einer weiteren Verbesserung der Servicequalität.

Bereits in den vergangenen Jahren hat die Commerzbank einen Teil ihrer IT-Infrastruktur in die Google Cloud und Microsoft Azure gebracht. Die Bank erreicht dadurch einen höheren Automatisierungsgrad, stärkt ihre IT-Sicherheit und -Stabilität und erzielt wesentliche Kostenvorteile. In Deutschland steht den Mitarbeitenden der Commerzbank seit Anfang März dieses Jahres cobaGPT zur Verfügung, ein intelligenter Chatbot, der auf dem Azure-OpenAI-Service von Microsoft basiert.

Bestandteil der Partnerschaft mit Google Cloud ist, dass die Commerzbank Mitglied im Google Cloud Customer Advisory Board wird. Dieses Board besteht aus einer ausgewählten Gruppe globaler Kunden. Damit kann die Bank auf die Entwicklung von technischen Anwendungen von Google Cloud direkt Einfluss nehmen. Die Commerzbank erhält zudem frühzeitig Zugang zu den neuesten technologischen Innovationen von Alphabet.

Pressekontakt

Andreas Framke

Abteilungsleitung Kommunikation Firmenkunden, Personal, Technologie und Nachhaltigkeit

Gunnar Meyer

Volkswirtschaftliche Themen/Digitalisierung

Pressekontakt Google Cloud

Jess Latimer
Telefon: +44 75 5359-1061

Pressekontakt Microsoft Deutschland

Markus Göbel
Telefon: +49 89 3176-4932

Über die Commerzbank

Mit ihren beiden Geschäftssegmenten – Firmenkunden sowie Privat- und Unternehmerkunden – bietet die Commerzbank als Universalbank ein umfassendes Portfolio an Finanzdienstleistungen. Sie ist die führende Bank für den deutschen Mittelstand und starke Partnerin von rund 24.000 Firmenkundenverbünden. Rund 30 % der Finanzierung des deutschen Außenhandels werden von der Commerzbank abgewickelt. Mit einer Präsenz in mehr als 40 Ländern ist die Commerzbank überall dort vertreten, wo ihre Mittelstandskunden, Großunternehmen sowie institutionelle Kunden sie benötigen. Zudem begleitet die Commerzbank internationale Kunden mit einem Geschäftsbezug zu Deutschland, Österreich oder der Schweiz sowie Unternehmen aus ausgewählten Zukunftsbranchen. Mit einem angelegten Vermögen von mehr als 400 Mrd. Euro ist die Commerzbank zugleich eine der führenden Banken für Privat- und Unternehmerkunden in Deutschland. Unter der Marke Commerzbank bietet sie mit ihrem Omnikanalansatz ein umfangreiches Leistungs- und Serviceangebot: online und mobil, telefonisch und per Video im Beratungscenter sowie persönlich in ihren rund 400 Filialen. Unter der Marke comdirect bietet sie als digitale Hauptbank rund um die Uhr alle Kernleistungen und als Leistungsbroker Lösungen für das Sparen, Anlegen und Handeln mit Wertpapieren. Die polnische Tochtergesellschaft mBank S.A. ist eine innovative Digitalbank und betreut rund 5,8 Millionen Privat- und Firmenkunden überwiegend in Polen sowie in der Tschechischen Republik und der Slowakei.

Über Google Cloud

Google Cloud ist der neue Weg in die Cloud und bietet KI-, Infrastruktur-, Entwickler-, Daten-, Sicherheits- und Kollaborationstools, die für heute und die Zukunft entwickelt wurden. Google Cloud liefert einen leistungsstarken, vollständig integrierten und optimierten KI-Stack mit einer eigenen weltweiten Infrastruktur, maßgeschneiderten Chips, generativen KI-Modellen und einer Entwicklungsplattform sowie KI-gestützten Anwendungen, die Unternehmen bei der Transformation unterstützen. Kunden in mehr als 200 Ländern und Regionen setzen auf Google Cloud als ihren Technologiepartner des Vertrauens.

Über Microsoft

Die Microsoft Deutschland GmbH wurde im Jahr 1983 als Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A.) gegründet. In Deutschland beschäftigen wir über 3.000 Mitarbeiter*innen an unseren sieben Standorten Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Walldorf. Gemeinsam mit unseren 30.000 Partnern in Deutschland unterstützen wir Unternehmen durch innovative Lösungen für die intelligente Cloud und das Intelligent Edge, damit sie erfolgreich für die digitale Transformation aufgestellt sind. Daneben ist Microsoft ein weltweit führender Anbieter in vielen weiteren Bereichen wie produktive Softwarelösungen, IT-Sicherheit, innovative Hardware und Entwicklungsplattformen, die auch auf der Open-Source Technologie basieren. Wir vernetzen zudem mit unserem Karriere-Netzwerk LinkedIn mehr als 950 Millionen Menschen weltweit. Mit Xbox und dem Game Pass ermöglichen wir ein plattformübergreifendes Spielerlebnis. Darüber hinaus engagiert sich Microsoft gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt der digitalen Gesellschaft teilhaben können.

Disclaimer

Diese Mitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen. Dabei handelt es sich um Aussagen, die keine Tatsachen der Vergangenheit beschreiben. Solche Aussagen in dieser Mitteilung betreffen unter anderem die erwartete zukünftige Geschäftsentwicklung der Commerzbank, erwartete Effizienzgewinne und Synergien, erwartete Wachstumsperspektiven und sonstige Chancen für eine Wertsteigerung der Commerzbank sowie die erwarteten zukünftigen finanziellen Ergebnisse, Restrukturierungsaufwendungen und sonstige Finanzentwicklungen und -angaben. Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen basieren auf aktuellen Planungen, Erwartungen, Schätzungen und Prognosen des Vorstands. Sie sind von einer Reihe von Annahmen abhängig und unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen wesentlich von jenen abweichen, die durch diese in die Zukunft gerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Solche Faktoren sind unter anderem die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und in anderen Regionen, in denen die Commerzbank einen erheblichen Teil ihrer Erträge erzielt und einen erheblichen Teil ihrer Vermögenswerte hält, die Preisentwicklung von Vermögenswerten und Entwicklung von Marktvolatilitäten, insbesondere aufgrund der andauernden europäischen Schuldenkrise, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung ihrer strategischen Initiativen zur Verbesserung des Geschäftsmodells, die Verlässlichkeit ihrer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement, Risiken aufgrund regulatorischer Änderungen sowie andere Risiken. In die Zukunft gerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Die Commerzbank ist nicht verpflichtet, die in dieser Mitteilung enthaltenen, in die Zukunft gerichteten Aussagen auf den neuesten Stand zu bringen oder abzuändern, um Ereignisse oder Umstände zu reflektieren, die nach dem Datum dieser Mitteilung eintreten.