Ankommen und durchstarten: berufliche Integration von Geflüchteten

In Zusammenarbeit mit Socialbee setzt sich die Commerzbank für die berufliche Integration von Geflüchteten ein.

Icon von Person
Torge Lars Rosenburg

Commerzbank

Eine ausgestreckte Hand mit Handfläche nach oben gerichtet, vor einem landschaftlichen Hintergrund mit Sonnenuntergang.
Neue Perspektiven für geflüchtete Menschen: Die Commerzbank übernimmt Verantwortung. Copyright: Adobe Stock© 
Nach ihrer Flucht aus Afghanistan haben Geeti Mariam Baharustani und Razia Fazl eine Stelle bei der Commerzbank gefunden. Starthilfe leistete Socialbee. Das Unternehmen unterstützt Geflüchtete bei der Integration in den Arbeitsmarkt.

Sie waren nach der Jahrtausendwende gut im Berufsleben in Afghanistan angekommen: Geeti Mariam Baharustani arbeitete fünf Jahre lang bei der Zentralbank in der Hauptstadt Kabul. Und Razia Fazl engagierte sich für Frauenrechte, unter anderem als Projektleiterin der Vereinten Nationen. Zuvor hatten beide Wirtschaftswissenschaften studiert. Sie atmeten auf dank der politischen Liberalisierung.

„Die Zeiten schienen sich zu bessern, gerade für Frauen“, sagt Razia Fazl. Das Parlament war in jenen Jahren zwar zu mehr als 80 Prozent mit Männern besetzt. „Aber die Regierung gründete bald ein Frauenministerium. Ich koordinierte dort Budgets und initiierte Ausbildungen für Frauen.“ Von diesen Erfahrungen profitiert Fazl bis heute. Seit 2022 ist sie Projektadministratorin Konzernbereichsstrategie bei der Commerzbank in Frankfurt. Und auch Geeti Mariam Baharustani, Spezialistin in der hauseigenen Softwareentwicklung, will ihre frühen Berufsjahre nicht missen.

Doch zwischen den Aufbruchsjahren und dem Einstieg der beiden Frauen bei der Commerzbank liegt ein Schatten von Gewalt und Flucht. Die Taliban hatten sich neu organisiert und verübten seit 2006 immer häufiger Anschläge in Afghanistan. Fazl und Baharustani entscheiden sich zu flüchten – so wie unzählige andere Einwohnerinnen. „Mein Vater war schon 1998 von den Taliban ermordet worden. Wir waren vorübergehend in Pakistan untergekommen. Später trieb mich die Angst endgültig aus dem Land“, berichtet Razia Fazl.

Fit für den Arbeitsmarkt

Auf ihrem Weg nach Deutschland begleitete sicherlich auch Glück die beiden Frauen. Den Weg in die Commerzbank ebneten dann Initiative und Fähigkeiten. Die Afghaninnen bewarben sich bei Socialbee, einem gemeinnützigen Unternehmen. Es integriert Geflüchtete in den Arbeitsmarkt und hilft ihnen, ein neues Leben in Deutschland zu beginnen. Baharustani und Fazl absolvierten ein anspruchsvolles Programm: Sie eigneten sich MS Office und Projektmanagement an und lernten, auf welche sozialen Kompetenzen es ankommt. Nach einigen Monaten fühlten sie sich fit für den Arbeitsmarkt.

Gleichzeitig haben sich zwei Bereiche der Bank entschieden, mit Socialbee zusammenzuarbeiten. „Es ist ein neuer Weg, mit dem wir Vielfalt und neue Perspektiven in die Bank bringen“, erklärt Miriam Schipper, Bereichsleiterin Konzernbereichsstrategie. Organisatorisch waren einige Hürden zu meistern. „Keine Zeit für Aber – genau so haben wir gehandelt“, sagt Sofia Strabis. Sie verantwortet in der Personalabteilung unter anderem das Diversity Management. „Schnell waren sich alle einig, dass wir das gemeinsam und pragmatisch realisieren wollten“, sagt die Abteilungsleiterin.

Wichtige Aufgaben, nette Kollegen und Kolleginnen

Schon einige Monate nach ihrem Start fühlten sich Razia Fazl und Geeti Mariam Baharustani rundum wohl in der Commerzbank. Anfangs war es anstrengend, Aufgaben und Abläufe kennenzulernen. Doch ihre Kollegen und Kolleginnen haben sie vom ersten Tag an voll unterstützt. „Die Bank an Ihrer Seite“ – das erleben sie hier jeden Tag. Integration gelinge mit guten Deutschkenntnissen und der Bereitschaft, ständig zu lernen, sagt Baharustani. Mit ihrem Chef führt sie monatlich ein Entwicklungsgespräch. Dabei entschied sie sich auch für eine Scrum-Master-Ausbildung, die sie inzwischen – ebenso wie ihre Kollegin – abgeschlossen hat.

"Es ist ein neuer Weg, mit dem wir Vielfalt und neue Perspektiven in die Bank bringen."

Wichtige Aufgaben, nette Kollegen

Schon einige Monate nach ihrem Start fühlten sich Razia Fazl und Geeti Mariam Baharustani rundum wohl in der Commerzbank. Anfangs war es anstrengend, Aufgaben und Abläufe kennenzulernen. Doch ihre Kollegen haben sie vom ersten Tag an voll unterstützt. „Die Bank an Ihrer Seite“ – das erleben sie hier jeden Tag. Integration gelinge mit guten Deutschkenntnissen und der Bereitschaft, ständig zu lernen, sagt Baharustani. Mit ihrem Chef führt sie monatlich ein Entwicklungsgespräch. Dabei entschied sie sich auch für eine Scrum-Master-Ausbildung, die sie inzwischen – ebenso wie ihre Kollegin – abgeschlossen hat.

Porträt von Geeti Mariam Baharustani

Geeti Mariam Baharustani

Spezialistin Softwareentwicklung

Geeti startete nach ihrem Wirtschaftsstudium 2009 bei der Zentralbank von Afghanistan in Kabul. Sie arbeitete dort zunächst als externe Wirtschaftsprüferin, später als Teamleiterin und Projektkoordinatorin. 2015 flüchtete sie nach Deutschland. 2022 kam sie zur Commerzbank und ist jetzt Spezialistin Softwareentwicklung.

Portrait von Razia Fazl

Razia Fazl

Projektadministratorin Konzernbereichsstrategie

Razia hat Wirtschaftswissenschaften studiert und sammelte erste Berufserfahrungen im Frauenministerium in Kabul. Als Managerin internationaler Organisationen hat sie Gleichstellungsprojekte in Ministerien und Universitäten geleitet. Nach ihrer Flucht nach Deutschland startete sie 2022 bei der Commerzbank als Projektadministratorin Konzernbereichsstrategie.

symbols___info-circle_24_outline

Arbeit vermitteln, Vielfalt fördern

Socialbee ist ein 2016 in München gegründetes gemeinnütziges Unternehmen. Es hilft Geflüchteten dabei, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren und ein neues Leben in Deutschland aufzubauen. Socialbee vermittelt Kandidat*innen entweder mittels Zeitarbeit oder zur Direktanstellung an Unternehmen. Ziel ist es, Vielfalt am Arbeitsplatz zu fördern und Unternehmen durch Diversität zu stärken.

communication___envelope_24_outline