Starke Säulen für filigrane Panels

Der Solarpark Boitzenburger Land erzeugt pro Jahr rund 200 Gigawattstunden grünen Strom. Die Commerzbank finanzierte das Projekt über ihr Center of Competence.

people___profile_24_outline
Stefan Sochatzy
Luftaufnahme vom Boitzenburger Land: Windkraft- und Solaranlagen inmitten von Feldern
Rund 200 Gigawattstunden grünen Strom erzeugt der von der Commerzbank finanzierte Solarpark Boitzenburger Land pro Jahr.© Mainova
Seit mehr als drei Jahrzehnten begleitet und finanziert die Commerzbank den Bau von Windkraft- und Solaranlagen. Der Solarpark in Brandenburg ist mit mehr als 320.000 Panels einer der größten in Deutschland und ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Die Wellen spiegeln sich im Licht, am Rand ein lauschiges Wäldchen. Keine Ostsee-Idylle, sondern plattes Land in Brandenburg. Mehr als 320.000 Solarmodule wurden wie Wellen auf einer Fläche von über 170 Hektar im Boitzenburger Land installiert. Seit Sommer 2023 ist in der Uckermark einer der größten Solarparks Deutschlands am Netz. Seine Eckdaten: Gut 180 Megawatt peak (MWp) Kapazität. Damit lassen sich pro Jahr rund 200.000 Megawattstunden Strom produzieren, ausreichend für zehntausende Haushalte. Etwa 90.000 Tonnen CO2-Emissionen werden dadurch pro Jahr eingespart.

Das Vorhaben haben Unternehmer Dietrich Twietmeyer, der Frankfurter Energieversorger Mainova und GP JOULE gemeinsam umgesetzt. Für die Finanzierung war ein ebenso kompetenter wie leistungsstarker Partner an Bord: die Commerzbank. „Erste Gespräche gab es bereits 2020“, erinnert sich Sebastian Karpe, zuständiger Relationship Manager vom Center of Competence Green Infrastructure Finance (CoC GIF; ehemals CoC Energy) in Hamburg.

Anerkannt im Geschäft mit den Erneuerbaren

Die Commerzbank ist einer der größten Finanzierer erneuerbarer Energien in Europa. Hier ist alles gebündelt: die Leistungen des Corporate Bankings sowie das Angebot im Bereich bilateraler und syndizierter Projektfinanzierungen für Solar- und Windparks, On- wie Offshore. Zunehmend zählen auch angrenzender Technologien der Energiewende dazu, wie Batteriespeicher oder Wasserstoff. „Wir waren früh im Austausch mit allen Beteiligten und konnten so rechtzeitig die Impulse setzen, um das Projekt erfolgreich zu finanzieren“, erläutert Susann Vollmar, verantwortliche Projektmanagerin vom CoC GIF. Die Commerzbank sei gerade auch dort gefragt, wo es um Lösungen für komplexere Strukturen und – wie hier mit einer Finanzierungssumme von mehr als 100 Millionen Euro – um großvolumige Investitionen geht. „Dazu kommt, dass wir lösungsorientiert arbeiten, mit vielen Beteiligten über Jahre sehr gute und vertrauensvolle Beziehungen pflegen und enorme Erfahrung im Projektgeschäft besitzen“, sagt Susann Vollmar. „Am Ende ermöglicht uns genau das, unseren Kunden immer das passgenaue Finanzierungskonzept anbieten zu können“, ergänzt Sebastian Karpe.

Von der ersten Kreditanfrage bis zur Inbetriebnahme kümmerte sich beim CoC GIF ein eingespieltes Team um das Projekt. Alle Schritte wurden Inhouse begleitet, was die Transaktionskosten niedrig und die Entscheidungswege kurz hielt. Karpe: „Unser integrierter Ansatz ‚aus einer Hand‘ verschafft uns Vorteile gegenüber anderen Marktanbietern.“ Dazu kommen fundierte Expertise gepaart mit Flexibilität. Vorteile, die auf einem von Konditionen getriebenen Markt den Ausschlag für erfolgreiche Projektumsetzung bieten.

Ein Stromliefervertrag bietet Sicherheit

Für den Solarpark im Boitzenburger Land war der Stromverkauf über ein langfristiges Power Purchase Agreement, also ein auf zehn Jahre ausgelegter Stromliefervertrag, die angestrebte Lösung. Denn das Projekt sollte ohne Förderung aus dem Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG) verwirklicht werden. Zur Optimierung der Finanzierungsstruktur wurde der Solarpark in drei technischen Teilprojekten mit je einem separaten Netzzugang umgesetzt. „Auch als Sparringspartner zu dieser Struktur waren wir im Boot“, erinnert Susann Vollmar und blickt gemeinsam mit ihrem Kollegen Sebastian Karpe zufrieden auf die Wellen von Solarmodulen, die jetzt in der Uckermark aus Licht Strom erzeugen. „Wir freuen uns jedes Mal aufs Neue, wenn nach intensiver Arbeit die Projekte erfolgreich in Betrieb gehen.“

symbols___info-circle_24_outline

Weitere Informationen

Erfahren Sie mehr zum Center of Competence der Commerzbank:

communication___envelope_24_outline