ESG-Risikomanagement
So steuert die Commerzbank ESG-Risiken

ESG-Risiken ganzheitlich managen
Aufgabe des Risikomanagements ist es, das Eigenkapital der Bank zu schützen und die Liquiditätsrisiken jederzeit beherrschbar zu halten. Dabei sind auch ESG-Risiken ein wesentlicher Teil des Risikomanagements.
ESG-Risiken beinhalten Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken, wobei Umweltrisiken nochmals in Klima- und Biodiversitätsrisiken unterteilt werden können. Die Bank betrachtet ESG-Risiken als horizontalen Risikotreiber, was bedeutet, dass sie Einfluss auf die herkömmlichen wesentlichen Risikoarten der Bank haben, wie beispielsweise das Kreditrisiko.
ESG-Risiken werden gemäß dem „Three Lines of Defense”-Konzept gesteuert. Dabei haben wir die 2nd-Line-of-Defense-Übersichtsfunktion für ESG-Risiken in der Risikokontrollfunktion verankert. Über die Linienfunktion Environmental Risk Control ist sie operationalisiert. Die operative Risikosteuerung obliegt weiterhin den betroffenen Risikoartenverantwortlichen.
Klima- und Biodiversitätsrisiken messen
Innerhalb der Risikoinventur führen wir jährlich eine umfassende und risikoartenübergreifende Materialitätsanalyse für ESG-Risiken durch.
Dies passt zur konsequenten strategischen Ausrichtung der Commerzbank in Richtung „Net Zero“ und auch zu unseren weiteren Nachhaltigkeitszielen im sozialen und Governance-Bereich. Und es steht im Einklang mit dem hohen aufsichtlichen Augenmerk auf ESG-Risiken.
Für die als wesentlich durch ESG-Risiken beeinflussten Risikoarten stellen wir die ICAAP-Berücksichtigung innerhalb der Gesamtrisikostrategie sicher. Genauere Informationen über die Methodik und Ergebnisse der Materialitäts-Analyse sind im ESG-Anhang des Offenlegungsberichts enthalten.
Individuelle Risikoanalyse auf Kundenebene
, Klima bei Kreditvergabe berücksichtigenWir kombinieren Erkenntnisse aus Szenarioanalysen mit der individuellen Risikoanalyse, um die Effekte aus Klimarisiken im Kreditgeschäft zu managen. Hierbei berücksichtigen wir auf Kundenebene die spezifische Betroffenheit durch Klimarisiken und die Widerstandsfähigkeit dagegen.