CO₂-Kompensation im Bankbetrieb

Auf dem Weg zu Net-Zero

Klimaschutz ist für die Commerzbank ein wichtiger Aspekt ihrer unternehmerischen Verantwortung. Das zeigt sich zum einen im Kerngeschäft durch unsere Net-Zero-Strategie und den Verzicht auf bestimmte Geschäfte, wie die Finanzierung von fossilen Energien. Zum anderen aber auch in unserem Bemühen, den eigenen ökologischen Fußabdruck immer weiter zu reduzieren.

Bereits seit Anfang 2015 ist der Bankbetrieb der Commerzbank AG in Deutschland klimaneutral1. Seit 2021 gilt dies ebenso für die internationalen Standorte der Commerzbank AG. Verbleibende Treibhausgasemissionen werden durch den Ankauf und die Stilllegung hochwertiger CO₂-Zertifikate kompensiert. Bei der Kompensation ist die Integrität der Emissionsminderungsprojekte und der daraus generierten Zertifikate essenziell, um einen angemessenen CO₂-Ausgleich zu schaffen. Deshalb haben wir klare Grundsätze für die Auswahl der Projekte definiert.

Um das Net-Zero-Ziel2 im Bankbetrieb bis 2040 zu erreichen, arbeiten wir stets daran, unseren CO₂-Fußabdruck zu verringern.

Generell gilt in der Bank: „Reduzieren geht vor Kompensieren“. Denn die besten Emissionen sind die, die gar nicht erst entstehen.

Ausgleich unseres CO₂e-Fußabdrucks

Rechnerische Grundlage für die Kompensation sind die jährlich erfassten, extern verifizierten und im GRI Report veröffentlichten direkten und indirekten Treibhausgasemissionen der Commerzbank AG inklusive des Pendelverkehrs der Mitarbeitenden. Bis zum Jahr 2020 galt dies für die Inlandstandorte, seit 2021 werden auch die Auslandsniederlassungen erfasst. 80% der für das laufende Jahr erwarteten CO₂e-Emissionen werden bereits im Jahresverlauf kompensiert. Die Restmenge folgt nach Vorlage der verifizierten CO₂e-Emissionsdaten im Folgejahr.

Unterstützte Kompensationsprojekte

Biogas in Brasilien

CTL Landfill Gas Project | 30.000 Tonnen kompensiert

Windenergie in Mauretanien

Nouakchott 30 MW Wind Power plant | 25.000 Tonnen kompensiert

Mangroven in Pakistan

Delta Blue Carbon-1 | 2.397 Tonnen kompensiert



Übersicht vergangene Kompensationsprojekte

Kriterien der Projektauswahl

Die Integrität der Emissionsminderungsprojekte und der daraus generierten Zertifikate ist essenziell, um einen angemessenen CO₂e-Ausgleich zu schaffen. Deshalb haben wir klare Grundsätze für die Auswahl der Projekte verabschiedet. Sie beziehen sich auf die Qualität der Zertifikate, die Technologien, die zur CO₂-Vermeidung eingesetzt werden, sowie die Länder, in denen die Projekte angesiedelt sind.

Qualität der Zertifikate

Die Kompensation erfolgt mehrheitlich über CO₂-Zertifikate des Typs Certified Emission Reductions (CER), die im Rahmen des von der UN regulierten Clean Development Mechanism generiert werden. CO₂-Zertifikate, die nach Maßgabe freiwilliger Mechanismen generiert werden, sind für die Kompensation zulässig, sofern Projekte und Zertifikate unter dem Verra Verified Carbon Standard, Gold Standard oder Plan Vivo verifiziert sind. Damit stellen wir sicher, dass eine CO₂-Minderung tatsächlich erfolgt bzw. in Zukunft erfolgen wird und dauerhaft ist. Außerdem ist gewährleistet, dass eine zusätzliche CO₂-Minderung erfolgt, die nicht ohnehin realisiert worden wäre. Des Weiteren wird bei diesen Standards der Nachweis der tatsächlich erfolgten CO₂-Minderung durch unabhängige Dritte erbracht. Bei der Kompensation der CO₂-Emissionen, die im Rahmen von dienstlichen Flugreisen entstehen, gehen wir noch einen Schritt weiter und ziehen Kompensationsprojekte der höchsten Güteklasse heran (Gold-Standard).

Technologien zur CO₂-Vermeidung

Wir legen bei der Auswahl der Projekte Wert auf einen Bezug zum Kerngeschäft der Bank. So wollen wir insbesondere Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz fördern, sofern es sich nicht um industrielle Großprojekte handelt. Da der Commerzbank aber auch der Erhalt der Biodiversität ein Anliegen ist, können in geringerem Umfang Waldprojekte beigemischt werden.

Länder der Projekte

Obwohl die Emissionen hauptsächlich von den Industrienationen verursacht werden, treffen die Folgen des Klimawandels die Menschen in weniger entwickelten Ländern zuerst und am stärksten. Deshalb möchten wir vor allem Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern unterstützen. Bis zu 20 Prozent der Emissionen können in Schwellenländern kompensiert werden. Projekte in Industrieländern sind dagegen ausgeschlossen. Um auch hier einen Bezug zu unserem Kerngeschäft herzustellen, werden vorzugsweise Projekte in Ländern ausgewählt, in denen die Commerzbank selbst aktiv ist.

Klimaschutz im Bankbetrieb
, Unsere Mitgliedschaften und Initiativen

Initiative

, Science Based Targets Initiative (SBTi)

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die CO₂-Bilanz des gesamten Kredit- und Investmentportfolios der Bank bis spätestens 2050 auf netto null zu reduzieren. Um dieses Vorgehen nachvollziehbar zu gestalten, haben wir uns der Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen. Die SBTi setzt sich für die Reduktion von Treibhausgasen auf Basis von wissenschaftlich berechneten Zielvorgaben ein. Hierdurch können Unternehmen ihre Klimapolitik fundiert an den Zielen des Pariser Klimaabkommens ausrichten und dem Klimawandel effektiv entgegenwirken.

Initiative

, Net Zero Banking Alliance (NZBA)

Im April 2021 sind wir der Net Zero Banking Alliance, der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP FI), beigetreten und gehören zu deren Erstunterzeichnern. Ziel der freiwilligen Selbstverpflichtung als Mitgliedsbank der NZBA ist eine auf netto null reduzierte CO₂e-Bilanz des gesamten Kredit- und Investmentportfolios der Bank bis spätestens 2050.

  1. 1

    Die Commerzbank definiert Klimaneutralität wie folgt:
    Klimaneutralität ist erreicht, sobald eine Organisation ihre vorhandenen Treibhausgasemissionen rechnerisch vollständig kompensiert. Diese vollständige Kompensation wird durch den Kauf von sogenannten CO₂-Zertifikaten erreicht. CO₂-Zertifikate beziehen sich auf Klimaschutzprojekte, die sowohl der CO₂-Vermeidung als auch dem CO₂-Entzug dienen können.

  2. 2

    Net-Zero: Zustand, in dem eine Organisation nach allen technisch und wissenschaftlich möglichen Anstrengungen zur Verminderung des Treibhausgas-Ausstoßes rechnerisch keine Treibhausgasemissionen mehr aufweist. Unvermeidbare Emissionen werden ausschließlich durch CO₂-Entzugsmaßnahmen ausgeglichen.