Cybersecurity für Unternehmen

Cyberangriffe nehmen zu – und dabei werden sie immer ausgefeilter. Ein Cyberangriff kann weitreichende Folgen haben und hohe Kosten für Ihr Unternehmen verursachen. Umso wichtiger ist ein umfangreiches IT-Sicherheitskonzept.

Eine Frau schaut konzentriert auf den Computerbildschirm vor sich.

Was ist Cybersicherheit?

Cybersicherheit umfasst alle Maßnahmen und Technologien, die darauf abzielen, Computer- und Informationssysteme vor unberechtigtem Zugriff, böswilligen Angriffen und Datendiebstahl zu schützen.

Warum wird Cybersicherheit immer wichtiger?

Die Cyberbedrohung wird immer größer und die Cyberangriffe immer zahlreicher. Folgende Gründe führen zu einem erhöhten Risiko für Cyberangriffe auf Unternehmen:

  • Zunehmende Digitalisierung sowie unternehmensinterne und -übergreifende Vernetzung
  • Zunehmende Remote-Arbeit (ohne nötige Sicherheitsvorkehrungen)
  • Ausgefeilte Angriffstechniken (Verwendung von Künstlicher Intelligenz)
  • Fehlende Sensibilisierung bei Unternehmen und bei Angestellten

Wählen Sie aus zwei Angeboten

Cybersecurity: Schutzmaßnahmen für Unternehmen

Als Bank sind wir verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen. Deshalb verfügen wir über langjährige Erfahrung in der Prävention von Cyberrisiken. Dieses Wissen geben wir gerne an Sie weiter. Die Commerzbank bietet E-Learning-Schulungen für Ihre Mitarbeitenden und Vorträge für Unternehmen an. Unsere Experten beraten Sie gerne und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung.

Absicherung gegen Hackerangriffe mit dem Allianz CyberSchutz

Einen hundertprozentigen Schutz vor Cyberkriminalität gibt es nicht. Daher ist es sinnvoll, Ihr Unternehmen zusätzlich zu den Präventionsmaßnahmen mit einer Versicherung gegen Cyberschäden abzusichern. Unser Partner Allianz bietet mit dem Allianz CyberSchutz eine umfassende Absicherung gegen wirtschaftliche Schäden durch Cyberrisiken sowie professionelle Beratung im Krisenfall.

Cybersecurity-Checks können Schwachstellen aufdecken

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand Ihrer IT-Security. Im Rahmen von Cybersecurity-Checks beurteilen unabhängige Experten die Cybersicherheit Ihres Unternehmens. Neben einer Risikoeinschätzung werden auch Ihre aktuellen Sicherheitsmaßnahmen analysiert. So können sinnvolle Schutzmaßnahmen abgeleitet werden, um Sicherheitslücken in Ihrem Unternehmen zu schließen.

Individuelle Maßnahmen mit CyberCompare

CyberCompare analysiert mit Ihnen gemeinsam den Status Ihrer Cybersicherheit und unterstützt Sie bei der Auswahl kostengünstigster und passgenauer Lösungen.

Was gefährdet die IT-Sicherheit von Unternehmen?

Bei einem Cyberangriff attackieren Kriminelle IT-Systeme, um ihren Opfern zu schaden, sensible Daten zu stehlen oder Lösegeldzahlungen zu verlangen. Jedes zweite deutsche Unternehmen fühlt sich durch Cyberangriffe in seiner Existenz bedroht. Daher ist es für Unternehmen wichtig, sich in der aktuellen Bedrohungslage gegen Cyberrisiken aufzustellen.

Malware

Malware ist Schadsoftware, die in IT-Systeme eindringt und unerwünschte Funktionen ausführt, wie das Ausspionieren oder Verschlüsseln von Daten. Häufig wird eine Lösegeldzahlung verlangt, damit die Daten entschlüsselt werden und das Unternehmen wieder arbeitsfähig wird.

Spam und Phishing

Unter Spam versteht man allgemein unterwünschte Mails, die massenhaft Werbung oder betrügerische Angebote verbreiten. Phishing ist eine Unterform von Spam. Mittels gefälschter Mails versuchen Kriminelle, das Vertrauen Ihrer Opfer zu gewinnen und so Passwörter oder andere sensible Daten abzugreifen.

DDoS Angriff

Bei einem DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service) wird eine Website, ein Server oder eine Netzwerkressource mit schädlichem Datenverkehr überflutet, was zu einer Überlastung oder zum Zusammenbruch des Systems führen kann.

Datendiebstahl

Kriminelle verschaffen sich unbefugt Zugang zu elektronisch gespeicherten Daten. Häufig werden sensible, personenbezogene Daten für betrügerische Zwecke verwendet, etwa um neue Nutzer-Accounts anzulegen, Online-Einkäufe zu tätigen oder sogar Bankkonten zu eröffnen.