Cyberversicherungen für Unternehmen

Angriffe durch kriminelle Hacker können für Ihr Unternehmen schwerwiegende Folgen haben. Eine Cyberversicherung sichert Schäden durch Cyberkriminalität ab und ist damit eine sinnvolle Ergänzung zu Präventionsmaßnahmen.
  • Versicherungsschutz für Haftungsansprüche
  • Schutz bei Eigenschäden, z.B. bei Betriebsausfällen
  • Versicherungsschutz bei Datenrechtsverstößen

Was ist eine Cyberversicherung für Unternehmen?

Cyberversicherungen sind spezielle Versicherungen, um Ihr Unternehmen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Cyberangriffen abzusichern. Cybercrime hat ein immenses Schadenspotenzial und kann für Unternehmen sogar existenzbedrohend sein. Spezielle Cyberversicherungen kommen für Schäden auf, die im Zusammenhang mit Internetkriminalität entstehen, z. B. durch hohe Lösegeldforderungen oder durch einen mehrtägigen Produktionsstopp als Folge eines Malware-Angriffs. Neben der Kostenübernahme sowie dem Krisenmanagement können Sie sich bei vielen Versicherungen auch von Cybercrime-Experten beraten lassen.

Rundum-Schutz vor Cyberrisiken

Präventive Maßnahmen für eine höhere Cybersicherheit sind heute in Unternehmen Pflicht. Eine 100% Sicherheit ist dennoch nicht möglich. Die Allianz CyberSchutz-Versicherung schützt Ihr Unternehmen im Schadensfall vor hohen wirtschaftlichen oder existenziellen Schäden.

Für welche Schäden kommen Cyberversicherungen auf?

Kommt es zu einem Hackerangriff, entstehen erhebliche Aufwände: So muss das Ausmaß des Schadens erfasst werden, um schnellstmöglich reagieren und den Schaden beseitigen zu können. Kosten fallen auch durch Produktions- oder Betriebsausfälle an, die wiederum für Umsatzeinbußen sorgen. Langfristige Reputationsschäden durch Angriffe können das Geschäft ebenfalls negativ beeinflussen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Leistungen der Allianz CyberSchutz Versicherung.

Cyber-Haftpflicht

Die Allianz wehrt im Schadensfall unberechtigte Ansprüche für Sie ab. Bei berechtigten Ansprüchen übernimmt die Allianz die Zahlung von:

  • Vertraulichkeits- und Datenschutzverletzungen
  • Netzwerksicherheitsverletzungen
  • Verstößen in der digitalen Kommunikation
  • E-Payment/Vertragsstrafen

Schutz bei Eigenschäden

Bei Schäden durch Hackerangriffe auf Ihr Unternehmen übernimmt die Allianz CyberSchutz die Kosten für:

  • Betriebsunterbrechung, Wiederherstellung der Systeme
  • Cyber-Diebstahl/Telefonmehrkosten (sofern vereinbart)
  • Sachschäden an der IT-Hardware
  • Schäden durch Cyber-Erpressung
  • Bußgelder (sofern rechtlich zulässig)

Absicherung bei Datenschutzverletzungen

Wenn Ihr Unternehmen – zum Beispiel als Folge eines Hacker-Angriffs – die Informationssicherheit verletzt, können Behörden Verfahren gegen Sie eröffnen und Verbraucher Entschädigungen fordern. Der Allianz CyberSchutz bietet Verfahrensrechtsschutz für:

  • behördliche Verfahren aufgrund einer Informationssicherheitsverletzung
  • Entschädigung von Verbraucheransprüchen

Für wen lohnt sich die CyberSchutz-Versicherung?

Kleine und mittelständische Unternehmen sind genauso häufig von Cyberkriminalität betroffen wie Großunternehmen. Daher empfiehlt sich eine Cyberversicherung für Unternehmen jeder Größe. Besondere Schutzmaßnahmen sollten Unternehmen ergreifen, die mit sensiblen personenbezogenen Daten arbeiten und deren Geschäft von einer funktionsfähigen IT abhängig ist.

Folgende Fallbeispiele zeigen typische Szenarien, bei denen eine Cyberversicherung schwerwiegende Folgen für betroffene Unternehmen verhindern kann.

Lassen Sie sich von unseren Experten persönlich beraten

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch und erstellen Sie gemeinsam ein maßgeschneidertes Angebot.

Welche Bedingungen muss ich für den Versicherungsschutz erfüllen?

Um eine Cyberversicherung abschließen zu können, muss Ihr Unternehmen die grundlegenden Anforderungen an IT-Sicherheit erfüllen. Folgende Kriterien gelten in der Regel, damit Cyberversicherungen für Schäden aufkommen:

  • aktuelle Firewall und Virenscanner
  • regelmäßige Sicherungskopien Ihrer Daten (Backups)
  • individuelle Mitarbeiterzugänge
  • regelmäßige Passwortaktualisierungen

Der Allianz CyberSchutz richtet sich ausschließlich an Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 500 Millionen Euro. Für diese Unternehmen beträgt die Versicherungssumme des CyberSchutzes maximal 500.000 Euro. Höhere Summen sind im Rahmen einer individuellen Risikoprüfung möglich.

Cybersecurity-Checks können Schwachstellen aufdecken

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand Ihrer IT-Security. Im Rahmen von Cybersecurity-Checks beurteilen unabhängige Experten die Cybersicherheit Ihres Unternehmens. Neben einer Risikoeinschätzung werden auch Ihre aktuellen Sicherheitsmaßnahmen analysiert. So können sinnvolle Schutzmaßnahmen abgeleitet werden, um Sicherheitslücken in Ihrem Unternehmen zu schließen.

Individuelle Maßnahmen mit CyberCompare

CyberCompare analysiert mit Ihnen gemeinsam den Status Ihrer Cybersicherheit und unterstützt Sie bei der Auswahl kostengünstigster und passgenauer Lösungen.

Cybersicherheit beginnt mit Prävention

Auch in kleineren Unternehmen sind Cybersecurity-Maßnahmen wie präventive Mitarbeiterschulungen sowie die Verwendung aktueller Antivirenprogramme heutzutage unerlässlich.

Unsere E-Learnings und Vor-Ort-Präsentationen vermitteln praxisnahe Strategien und Werkzeuge, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.