BlackRock Global Funds - World Energy Fund

Energie – ein Teilbereich des Rohstoffmarktes

Votum: Kauf

Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).

Highlights

  • Gut verzahntes und sehr erfahrenes Rohstoff-Team
  • Grundsätzlich weiterhin attraktive Dividendenrendite
  • Unternehmen mit hohem Anteil Handelsgeschäft können heftige Ölpreisschwankungen besser abfedern

22.01.2025

Investmentansatz

Der World Energy Fund investiert weltweit mindestens 70% seines Gesamtvermögens in Aktienwerte von Unternehmen, die in der Erforschung und Erschließung von Energiequellen bzw. der Energieerzeugung und Energieversorgung tätig sind. Darüber hinaus kann der Fonds in Gesellschaften anlegen, die neue Technologien zur Erschließung von Energiequellen bzw. zur Energiegewinnung entwickeln.

Energiezyklus als Schlüsselfaktor

Der Investmentprozess beim BGF World Energy Fund beginnt mit einer umfassenden Analyse des globalen Energiemarktes mit dem Ziel, das Portfolio am Energiezyklus auszurichten. Hierbei werden neben der Entwicklung der Rohstoffpreise auch politische Risiken, Trends in der Kostenentwicklung, die Dynamik bei Angebot und Nachfrage, die geographische Preisdifferenz zwischen Öl und Gas sowie Reserven und lokale Produktionsmengen analysiert.

Fünf Teilsegmente bilden die Basis

Das Ergebnis der Analyse führt zur Gewichtung der folgenden fünf Subsektoren:

  • Integrierte Konzerne
  • Öl und Gas-Erschließungs- / Produktionsunternehmen
  • Öl- und Gas-Dienstleister
  • Versorger
  • Alternative Energie

Keinerlei formale Beschränkung

Der Fonds unterliegt hinsichtlich Investmentstil, Marktkapitalisierung und Länderallokation keinen formalen Beschränkungen. Die Unternehmen innerhalb der einzelnen Subsektoren werden fundamental anhand branchenspezifischer Kennzahlen analysiert und gefiltert. Das finale Portfolio umfasst 40 bis 70 Titel.

Wertentwicklung 5 Jahre

BGF WORLD ENERGY FUND - A2 USD ACC 20,51

Chart von Instrument BGF WORLD ENERGY FUND - A2 USD ACC - Zeitraum: 5Y
30.04.2025 08:00
Performance per 30.04.2025 Anlage2
in % in EUR
Tag der Anlage1 -4,76 9.523,81
30.04.20 - 30.04.21 18,22 11.259,17
30.04.21 - 30.04.22 75,32 19.739,72
30.04.22 - 30.04.23 -0,16 19.707,70
30.04.23 - 30.04.24 20,77 23.801,12
30.04.24 - 30.04.25 -17,92 19.535,11

1Am Tag der Anlage wird ein Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag, von 5,00% berücksichtigt.

2Beispielrechnung für die Entwicklung einer Anlage von 10.000 Euro am 30.04.2020.

Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.

Quelle: FactSet

Zahlen und Fakten

Stammdaten
Fondsgesellschaft BlackRock
Fondstyp Aktienfonds
Anlagesegment Energie
Managementtyp Aktiv
Währung USD
Ertragsverwendung Thesaurierend
WKN 632995
ISIN LU0122376428
Produktgruppe Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs
Sparplanfähig Ja
VL-fähig Nein
Kosten
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 5,00%
Performanceabhängige Vergütung -
Laufende Kosten2 2,06%

1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt

2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden

Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.

Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.

Chancen & Risiken

Chancen

  • Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
  • Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
  • Die vom Fonds gehaltenen Wertpapiere notieren in Fremdwährung, sodass der Anlageerfolg von der Wechselkursentwicklung profitieren kann
  • Der Fonds ermöglicht die Partizipation an der Entwicklung der Energieaktien. Deren Entwicklung (und auch der Branchenpreise) hängt von unternehmerischen und auch branchenspezifischen Entwicklungen ab

Risiken

  • Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
  • Die vom Fonds gehaltenen Wertpapiere notieren in Fremdwährung, sodass der Anlageerfolg von der Wechselkursentwicklung belastet werden kann
  • Dieses Marktsegment kann auch schlechter abschneiden als andere Branchen bzw. der Gesamtmarkt
  • Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, sodass diese möglicherweise bei einem Verkauf nicht mehr dem Wert des ursprünglichen Kapitals entsprechen
  • Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds