Auf einen Blick
Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Halten
Highlights
- Ältester deutscher Aktienfonds liefert langfristig zufriedenstellende Wertentwicklung
- Solide Geschäftsergebnisse und Bilanzen bei höheren Finanzierungskosten essentiell
- Fondsmanagerwechsel zum 02.01.2025
16.04.2025
Investmentansatz
Anlageziel des Fonds
Der Fondak hat zum Ziel, mit der Investition in deutsche Aktien langfristigen Vermögenszuwachs zu erwirtschaften und dabei den gewählten Vergleichsindex zu übertreffen.
Herangehensweise und Kernpunkte der Aktienselektion
Der Investmentprozess fokussiert sich überwiegend auf fundamentale Unternehmensanalyse, beachtet aber auch den gesamtwirtschaftlichen Kontext. Kern des Investmentprozesses ist die Identifikation von strukturell wachsenden Qualitätsunternehmen. Wichtige Parameter sind ein überzeugendes Geschäftsmodell, eine führende Marktstellung in der Branche, ein erfahrenes Management sowie nachhaltig steigende Erträge auf das eingesetzte Kapital. Außerdem sollte sich das ermittelte Potenzial noch nicht in der aktuellen Bewertung der Aktie widerspiegeln.
Änderungen im Vergleichsindex
Vergleichsmaßstab war bis Ende 2016 der DAX, der die 40 (damals 30) größten börsennotierten deutschen Unternehmen enthält. Dementsprechend bildeten große Werte (Large Caps) den Kern des Portfolios. Mittlere und kleine Werte (Mid & Small Caps) wurden beigemischt. Seit 01.01.2017 diente ein zusammengesetzter Index aus 60% DAX, 30% MDAX (mittelgroße Werte) und 10% TecDAX (Technologieunternehmen) als Vergleichsmaßstab. Somit lag der Anteil an mittleren und kleineren Werten höher als in der Vergangenheit.
Im Jahr 2018 hat die Deutsche Börse Regeländerungen für die Indizes beschlossen. Die Trennung nach den Segmenten Tech und Classic wurde aufgehoben. Somit können auch Unternehmen des Technologie-Segments in den MDAX oder SDAX (kleine Werte) aufgenommen werden. Zum anderen können DAX-Unternehmen, die den Technologie-Sektoren zugeordnet sind, auch in den TecDAX-Index aufgenommen werden.
Zur Vermeidung einer Doppelzählung im Fondak-Vergleichsindex wurde dieser daher mit Wirkung zum 01.10.2018 auf 60% DAX, 30% MDAX und 10% SDAX geändert.
Nachhaltigkeitsansatz
Bitte beachten Sie, dass der Nachhaltigkeitsansatz des Fondak von Ihren persönlichen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen abweichen kann. Dies kann insbesondere die Investition in einzelne Unternehmen betreffen.
Der Fonds hat sich zu einem Mindestprozentsatz an Investitionen verpflichtet, die den EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Aktivitäten Rechnung tragen (d.h. an der Taxonomie ausgerichtet sind). Er trägt durch seine Investitionen somit zu bestimmten Umweltzielen bei, z.B. die Abschwächung des Klimawandels und/oder die Anpassung an den Klimawandel.
Außerdem wird eine Mindestquote an nachhaltigen Investitionen erreicht. Das umfasst Wirtschaftsaktivitäten, die gemessen an den Umwelt- und/oder Sozialzielen einen positiven Beitrag leisten.
Weiterhin werden im Rahmen der Investitionsstrategie die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen der Investitionsentscheidung auf Nachhaltigkeitsfaktoren (principal adverse impacts) berücksichtigt. Der Fokus liegt dabei auf einer Verringerung bestimmter Indikatoren aus den Kategorien Klimawandel, Menschen- und Arbeitnehmerrechte, Biodiversität und Wasser / Abfall / Ressourcenverbrauch.
Weitergehende und detaillierte Informationen zum Nachhaltigkeitsansatz des Fonds können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Allianz Global Investors GmbH |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Deutschland All Caps |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN | 847101 |
ISIN | DE0008471012 |
Produktgruppe | Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Ja |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5,00% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 1,70% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Kosten
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen & Risiken
Chancen
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Der Fonds ermöglicht eine gezielte Teilhabe an Aktienmarktchancen in Deutschland. Diese Fokussierung bietet die Chance von der Entwicklung der Aktienmärkte in Deutschland zu profitieren
Risiken
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Mit der Fokussierung auf deutsche Aktien ist gleichzeitig jedoch auch das Risiko verbunden, dass sich der Aktienmarkt in Deutschland und somit auch der Fonds schwächer entwickelt als andere Regionen bzw. der Gesamtmarkt
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, so dass diese bei einem Verkauf möglicherweise nicht mehr dem Wert des ursprünglich eingesetzten Kapitals entsprechen
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds
- Die Fondsgesellschaft kann die Rücknahme für diesen Fonds beschränken, wenn die Rückgabeverlangen der Anleger den im Verkaufsprospekt festgelegten Schwellenwert an einem Geschäftstag erreichen oder auch überschreiten. Der Schwellenwert legt den Punkt fest, ab dem die Rückgabeverlangen aufgrund der Liquiditätssituation des Vermögens des Sondervermögens nicht mehr im Interesse der Anleger ausgeführt werden können. Wird der Schwellenwert erreicht, können die Rückgaben beschränkt werden. Eine Rückgabe der Anteile kann dann ganz oder teilweise nicht möglich sein. Eventuell nicht ausgeführte Verkaufsaufträge werden gestrichen