Auf einen Blick
Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Starker Kauf
Highlights
- Digitalisierung löst klassische Freizeitgestaltung ab
- Investieren in Freizeit und Zukunft
- Typischerweise 60 - 75 Wertpapiere im Portfolio
29.11.2024
Investmentansatz
Anlageschwerpunkt
Der Invesco Global Consumer Trend Fund strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalzuwachses aus einem internationalen Portfolio von Anlagen in Unternehmen an, die überwiegend im Bereich der Gestaltung, Herstellung oder des Vertriebs von Produkten und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten von Privatpersonen tätig sind.
Hauptverantwortlich für den Fonds ist seit 2010 der Portfoliomanager Ido Cohen. Zuvor war er als Senior Analyst mit den Schwerpunkten IT-, Medien- und Telekommunikationsaktien tätig. Er wird von Juan Hartsfield als Co-Portfoliomanager sowie der Equity Research Plattform von Invesco unterstützt.
Die drei Säulen des Investmentprozesses:
- Research: Das Fondsmanagement setzt bei der Titelauswahl auf eine fundamentale Aktienanalyse, die auf klassischen Unternehmenskennzahlen und Managementqualität beruht. Das Investmentteam ist überzeugt, so attraktiv bewertete und gut geführte Unternehmen identifizieren zu können.
- Portfoliokonstruktion: Ziel der Konstruktion ist der Aufbau eines Portfolios mit rund 60-75 Einzeltiteln. Sie werden selektiert aus 500 Unternehmen, die vom privaten Konsum und deren Ausgaben für Freizeitaktivitäten profitieren.
- Risikomanagement: Das Team verfolgt einen vielschichtigen Aufsichts- und Risikomangementansatz. Ein unabhäniges Risikomanagement-Team überwacht das Portfolio jederzeit.
Portfolio
Das Investmentteam strebt eine dauerhafte Diversifikation über mehrere konsumnahe Sektoren an. Dabei werden Branchenüber- und untergewichtungen gegenüber dem Index aktiv beobachtet und gesteuert. Die Branchengewichtung wird auf Basis langfristiger Themen zielgerichtet angepasst.
Mit einem Anteil von rund 70% sind Unternehmen aus dem Themenbereich „digitaler Lifestyle“ im Fonds am stärksten vertreten. Rund 30% des Portfolios entfällt auf traditionellere Konsum- und Freizeitanbieter und setzt auf die allmähliche Rückkehr zu einem „normalen“ Lebensalltag im Zuge der Wiederöffnung der Wirtschaft und Rückkehr zu einem normaleren, aber stärker auf das nähere Umfeld des eigenen Zuhauses konzentrierten Ausgehverhalten. Hier erfolgt die größere Fokussierung jedoch zukünftig auf langfristige Themen (anstelle zyklischer Themen, z.B. Car-sharing, Healthy).
Nachhaltigkeitsansatz
Bitte beachten Sie, dass der Nachhaltigkeitsansatz des Invesco Global Consumer Trends - USD von Ihren persönlichen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen abweichen kann. Dies kann insbesondere die Investition in einzelne Unternehmen betreffen.
Der Fondsmanager berücksichtigt im Rahmen der Investitionsstrategie die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen der Investitionsentscheidung auf Nachhaltigkeitsfaktoren (principal adverse impacts). Der Fokus liegt dabei auf einer Verringerung bestimmter Indikatoren aus den Kategorien Klimawandel, Menschen- und Arbeitnehmerrechte, Biodiversität, Wasser, Abfallwirtschaft und Ressourcenverbrauch.
Ausgeschlossen werden jegliche direkten oder indirekten Investitionen in Unternehmen, die ein vorab festgelegtes Umsatzniveau mit Aktivitäten wie (unter anderem)
- Dem Abbau von Ölsand und Ölschiefer erwirtschaften
- Fracking oder Bohraktivitäten in der Arktis erwirtschaften
- Der Herstellung oder dem Verkauf konventioneller Waffen erwirtschaften
- Der Herstellung und dem Vertrieb von Tabak erwirtschaften
Ein Ausschluss erfolgt ebenfalls für Unternehmen mit schwerem Verstoß gegen die Prinzipien des United Nations Global Compact.
Weitergehende und detaillierte Informationen zum Nachhaltigkeitsansatz des Fonds können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Invesco Asset Management S.A. |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Konsumgüter |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | USD |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
WKN | 974035 |
ISIN | LU0052864419 |
Produktgruppe | Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Nein |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5,26% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 1,90% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Kosten
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Zum Schutz der Interessen der Anteilsinhaber kann die Fondsgesellschaft im Rahmen ihrer Bewertungsstrategie ab einer gewissen Höhe von Mittelzu- bzw. -abflüssen Anpassungen des Nettoinventarwertes nach oben oder unten vornehmen (sog. Swing-Pricing). Details zum evtl. Swing-Pricing sind im Verkaufsprospekt des Fonds veröffentlicht. Da uns die etwaige Anwendung im Vorfeld nicht bekannt ist, können evtl. damit verbundene Effekte auf den Ausgabe- bzw. Rücknahmepreis hier nicht berücksichtigt werden.
Chancen & Risiken
Chancen & Risiken
Chancen
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Der Fonds ermöglicht die Partizipation an der Entwicklung der Branchenaktien. Deren Entwicklung (und auch der Branchenpreise) hängt von unternehmerischen und auch branchenspezifischen Entwicklungen ab
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährung kann der Anteilswert in Euro durch Wechselkursänderungen begünstigt werden
Risiken
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Dieses Marktsegment kann auch schlechter abschneiden als andere Branchen bzw. der Gesamtmarkt
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährung kann der Anteilwert in Euro durch Wechselkursänderungen belastet werden
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, so dass diese bei einem Verkauf möglicherweise nicht mehr dem Wert des ursprünglich eingesetzten Kapitals entsprechen
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds