Auf einen Blick
Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Starker Kauf
Highlights
- Echter Nebenwertefonds, der neben MDAX-Titeln auch in kleinere Werte investiert
- Über viele Jahre Mehrertrag zum Vergleichsindex
- Erfahrenes und stabiles Managementteam
- Small & Mid Caps ideal geeignet zur Reduzierung der Volatilität und zur Diversifikation
30.01.2025
Investmentansatz
Anlageziel
Anlageziel des Lupus alpha Smaller German Champions ist das Erreichen eines möglichst hohen Wertzuwachses. Dazu wird das Renditepotential von gut positionierten Unternehmen des deutschen Mittelstandes ausgenutzt. Der Fonds misst sich dabei mit dem MDAX und SDAX Performance Index im Verhältnis 50/50 als Vergleichsmaßstab. Er bildet ihn nicht nach und kann deshalb deutlich vom Vergleichsindex abweichen.
Investmentprozess mit drei Schritten
1. Research & Analyse – Einzelgespräche im Fokus
Der erste Schritt „Research & Analyse“ stellt das Kernstück des Investmentprozesses dar. Neben der Analyse der Fundamentaldaten der Unternehmen liefern insbesondere die persönlichen Gespräche mit dem Management der jeweiligen Unternehmen großen Mehrwert. Bei etwa 2.000 Gesprächen pro Jahr sammelt das neunköpfige Team von Lupus alpha wertvolle Informationen.
2. Portfolio-Konstruktion – Handelbarkeit der Aktie spielt große Rolle
Bei der Portfolio-Konstruktion wird die Gewichtung der Einzeltitel vorgenommen. Ausschlaggebend für die Größe jeder einzelnen Position sind die Researchergebnisse, die Bewertung der Aktie und deren Liquidität. Die Gewichte der zumeist 60 – 70 Einzeltitel liegen i.d.R. zwischen 1 – 3%. Auf die Branchenstruktur wird nicht geachtet, sie ist lediglich Ergebnis der Einzeltitelauswahl.
3. Portfolio-Implementierung – spezielles Know-How gefragt
Im letzten Schritt, der sog. Portfolio-Implementierung, wird die so ermittelte Zusammensetzung im Portfolio umgesetzt. Umschichtungen erfolgen mit möglichst geringer Kursbeeinflussung und minimalen Handelskosten. Dies erfordert im Nebenwertebereich eine besondere Expertise, welche Lupus alpha vorweisen kann.
Controlling umfasst den gesamten Investmentprozess
Das Portfolio-Controlling umfasst nicht nur das fertige Portfolio, sondern alle Prozessschritte. Es beinhaltet somit Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle des Portfolios, was besonders hinsichtlich der Liquidität wichtig ist. Andererseits wird beispielsweise eine Aktie bei 10% Underperformance gegenüber dem Vergleichsindex auf „unter Beobachtung“ gesetzt und eine Neubewertung durchgeführt.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Lupus alpha Asset Management AG |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Deutschland Nebenwerte |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN | 974564 |
ISIN | LU0129233093 |
Produktgruppe | Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Nein |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5,00% |
Performanceabhängige Vergütung | 17,5% der erwirtschafteten Rendite über dem Vergleichsindex (50% MDAX + 50% SDAX) |
Laufende Kosten2 | 1,65% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Kosten
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen & Risiken
Chancen
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Der Fonds ermöglicht eine gezielte Teilhabe an Aktienmarktchancen in Deutschland. Diese Fokussierung bietet die Chance von der Entwicklung der Aktienmärkte in Deutschland zu profitieren
Risiken
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Mit der Fokussierung auf deutsche Aktien ist gleichzeitig jedoch auch das Risiko verbunden, dass sich der Aktienmarkt in Deutschland und somit auch der Fonds schwächer entwickelt als andere Regionen bzw. der Gesamtmarkt
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, so dass diese bei einem Verkauf möglicherweise nicht mehr dem Wert des ursprünglich eingesetzten Kapitals entsprechen
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds