DWS Top Dividende

Weltweite Dividendentitel als defensives Investment

Votum: Verkauf

Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).

Highlights

  • Globales Aktieninvestment mit attraktivem laufenden Ertrag
  • Nur in speziellen Korrekturphasen der Märkten positiv
  • Über verschiedene Zeiträume ggü. Indizes und Vergleichsgruppe schwach
  • Aussicht auf Erholung fehlt

28.11.2024

Investmentansatz

Anlageziel des Fonds

Der DWS Top Dividende investiert weltweit in Aktien von Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung (sog. Blue Chips), die eine hohe und nachhaltige Dividendenrendite erwarten lassen. Ziel ist es, über einen mittel- und langfristigen Zeitraum z.B. den MSCI World High Dividend Yield Index sowie den breiten Markt (repräsentiert durch den MSCI World) zu übertreffen.

So werden die erfolgreichen Portfoliotitel selektiert

Auf der Suche nach nachhaltigen, überdurchschnittlichen Erträgen erfolgt die Einzeltitelauswahl anhand eines zweistufigen Prozesses:

1. Bei der Vorauswahl fließen drei quantitative Kriterien in unterschiedlicher Gewichtung in die Auswertung des Anlageuniversums ein: 50% Dividendenrendite, 25% Ausschüttungsquote, 25% Dividendenwachstum

2. Für die attraktivsten 250 Werte erfolgt eine detaillierte Analyse qualitativer Kriterien wie z.B. Managementqualität, Cash Flow, gesamtwirtschaftliche Faktoren etc., die schließlich zur Endauswahl der Portfoliotitel führt.

Sehr geringe Umschlagshäufigkeit

Investiert wird mit einer durchschnittlichen Gewichtung von 1-3% in 60-100 Aktien, wobei Werte mit großer Marktkapitalisierung dominieren. Die Sektoren- und Ländergewichte reflektieren das Ergebnis des Auswahlprozesses. Der langfristige Investmenthorizont führt zu einer sehr geringen Umschlagshäufigkeit von ungefähr einem Fünftel des Portfolios pro Jahr.

Nachhaltigkeit im Investmentprozess

Bitte beachten Sie, dass der Nachhaltigkeitsansatz des DWS Top Dividende von Ihren persönlichen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen abweichen kann. Dies kann insbesondere die Investition in einzelne Unternehmen betreffen.

Der Fondsmanager berücksichtigt im Rahmen der Investitionsstrategie die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen der Investitionsentscheidung auf Nachhaltigkeitsfaktoren (principal adverse impacts). Der Fokus liegt dabei auf einer Verringerung bestimmter Indikatoren aus den Kategorien Klimawandel und Menschen- und Arbeitnehmerrechte.

Außerdem wird eine Mindestquote an nachhaltigen Investitionen erreicht. Das umfasst Wirtschaftsaktivitäten, die gemessen an den Umwelt- und/oder Sozialzielen einen positiven Beitrag leisten.

Ausgeschlossen werden direkte oder indirekte Investitionen in Unternehmen, deren %-Anteil des Umsatzes folgende Werte übersteigt:

  • 0% aus kontroversen Waffen, uran-angereicherte Waffen, Nuklearwaffen, 5% aus zivilen Handfeuerwaffen oder Munition, 10% aus militärischer Verteidigung
  • 5% aus Ölsanden, 25% Thermalkohle
  • 5% aus Tabakproduktion

Außerdem erfolgt eine Bewertung der Unternehmen im Hinblick auf Verstöße gegen internationale Normen, z.B. die Prinzipien des United Nations Global Compact oder die Standards der International Labour Organization.

Weitergehende und detaillierte Informationen zum Nachhaltigkeitsansatz des Fonds können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.

Wertentwicklung 5 Jahre

Ladevorgang...

Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.

Quelle: FactSet

Zahlen und Fakten

Stammdaten
Fondsgesellschaft DWS Investment GmbH
Fondstyp Aktienfonds
Anlagesegment Welt Dividendenwerte Large Caps
Managementtyp Aktiv
Währung EUR
Ertragsverwendung Ausschüttend
WKN 984811
ISIN DE0009848119
Sparplanfähig Ja
VL-fähig Ja
Kosten
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 5,00%
Performanceabhängige Vergütung -
Laufende Kosten2 1,45%

1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt

2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden

Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.

Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.

Chancen & Risiken

Chancen

  • Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
  • Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
  • Der Fonds bietet die Chance, von der Entwicklung der globalen Aktienmärkte, insbesondere der dividendenstarken Werte, zu profitieren
  • Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen begünstigt werden

Risiken

  • Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
  • Mit der Fokussierung auf Dividendenwerte ist gleichzeitig jedoch auch das Risiko verbunden, dass sich diese und somit auch der Fonds schwächer entwickelt als spezielle Regionen bzw. der Gesamtmarkt
  • Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, so dass diese bei einem Verkauf möglicherweise nicht mehr dem Wert des ursprünglich eingesetzten Kapitals entsprechen
  • Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen belastet werden
  • Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds