Auf einen Blick
Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Starker Kauf
Highlights
- Defensiver Mischfonds – Anlage in Aktien und Anleihen auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien
- Strikte Ausschlusskriterien sowohl für Aktien als auch für Anleihen im Fonds
- Seit 1986 erfolgreich am Markt – 342,3% Wertentwicklung seit Auflage (per 30.09.2024)
05.12.2024
Investmentansatz
Das Anlageziel des Amundi Ethik Fonds
Der Amundi Ethik Fonds ist ein konservativer Mischfonds, der in Anleihen und Aktien investiert, die die Kriterien eines nachhaltigen Investments erfüllen.
Am Anfang stehen die weltwirtschaftlichen Zusammenhänge
Der Investmentprozess kombiniert klassische Analyseverfahren mit einem Nachhaltigkeits-Screening. Am Anfang steht die Analyse der weltwirtschaftlichen Zusammenhänge, aus denen die Aufteilung der Anlageklassen hervorgeht. Dabei ist der Aktienanteil auf maximal 40% des Portfolios begrenzt. Die Anlage in Aktien erfolgt international. Der Fokus bei den Anleihen liegt auf Euro-Anleihen. Unternehmensanleihen mit guter Bonität und Pfandbriefe werden beigemischt.
Strenge Ausschlusskriterien für Unternehmen und Staaten
In einem zweiten Schritt wird anhand strenger Ausschlusskriterien das mögliche Anlageuniversum abgesteckt. Ausgeschlossen werden Firmen, die in unerwünschten Geschäftsfeldern tätig sind oder unerwünschte Praktiken ausüben. Auch für Staatsanleihen gibt es strenge Ausschlusskriterien.
Ausschlusskriterien sind zum Beispiel:

Quelle: Amundi Asset Management
Wie kommt die Nachhaltigkeit ins Portfolio?
Amundi legt großen Wert auf die Auswahl von Unternehmen oder Staaten, die besonders nachhaltig sind oder auf einem überzeugenden Weg sind, ihre Nachhaltigkeit deutlich zu verbessern. Bei diesem „Positive Screening“ werden Rückschlüsse auf das Ausmaß der positiven Nachhaltigkeitsperformance eines Emittenten gezogen. Dafür werden Aktien und Anleihen nach Umwelt- und gesellschaftlich-sozialen Aspekten sowie hinsichtlich der Art der Unternehmensführung bewertet. Diese Bewertungsmethode ist in der Finanzindustrie als ESG-Bewertung etabliert.

Quelle: Amundi Asset Management
Amundi hat über viele Jahre ein eigenes Nachhaltigkeits-/ ESG-Rating entwickelt und etabliert. Ein Team von 18 Analysten kümmert sich rein um Nachhaltigkeitsanalyse und arbeitet sehr eng mit dem globalen Analystenteam von Amundi zusammen. Für eine umfängliche Analyse greift das Nachhaltigkeitsteam auch auf aktuell 9 externe ESG-Datenlieferanten, wie zum Beispiel Sustainalytics, MSCI, Vigeo Eiris, ISS-OEKOM, zurück. Investiert wird letztlich nur in die attraktiven Unternehmen/ Emittenten mit der besten ESG-Bewertung.
Weitergehende und detaillierte Informationen zum Nachhaltigkeitsansatz des Fonds können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.
Bitte beachten Sie, dass der Nachhaltigkeitsansatz des Amundi Ethik Fund von Ihren persönlichen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen abweichen kann. Dies kann insbesondere die Investition in einzelne Unternehmen betreffen.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Amundi Austria GmbH |
Fondstyp | Mischfonds |
Anlagesegment | Welt Nachhaltigkeit |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN | A0ERMR |
ISIN | AT0000857164 |
Sparplanfähig | Nein |
VL-fähig | Nein |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 3,50% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 1,14% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Kosten
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen & Risiken
Chancen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Der Fonds ermöglicht die Teilhabe an der Entwicklung der internationalen Aktien, die den Kriterien der Nachhaltigkeit entsprechen und damit die Möglichkeit, von der Entwicklung der internationalen Nachhaltigkeitsaktien zu profitieren.
- Anleihen bieten eine laufende Verzinsung, Kurschancen sowie eine konstante Wertentwicklung
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
Risiken
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise
- Aufgrund der Investition in Aktien sind die Risiken einer Aktienanlage zu berücksichtigen
- Es ist möglich, dass der Fonds durch die Fokussierung auf nachhaltige Aktien in bestimmten Regionen und Branchen überproportional oder auch unterproportional bzw. gar nicht investiert ist. Aus diesem Grund ist es möglich, dass sich die internationalen Aktienmärkte besser entwickeln als der Fonds
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Anleihen mit einer langen Duration reagieren mit stärkeren Schwankungen auf Veränderungen des Marktzinsniveaus weshalb die Volatilität im Fondsanteilwert erhöht sein kann
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds