JPMorgan Global Healthcare Fund

Megatrend Gesundheit für Ihr Portfolio

Votum: Kauf

Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).

Highlights

  • Stabile Cash Flows und attraktive Dividendenrenditen
  • Starkes Engagement in den USA
  • Investment-Team bestehend aus medizinischen Experten
  • Votenänderung auf Kauf

31.01.2025

Investmentansatz

Anlageziel des Fonds ist Kapitalwachstum durch die vorwiegende Anlage in weltweite Unternehmen der Bereiche Pharma, Biotechnologie, Gesundheitswesen, Gesundheitswesen-Dienstleistungen, Medizintechnik und Biowissenschaften (Healthcare Unternehmen).

Globales Research schafft Informationsvorteile

Für den Global Healthcare Fund sucht das Fondsmanagement nach Unternehmen mit exzellenter Forschung, neuen Therapieansätzen und robusten Patenten, die eine langfristige Grundlage für Erträge bieten. Um diese zu identifizieren kann sich das Management auf ein globales Team von elf Analysten mit wissenschaftlichem Hintergrund verlassen, die in zahlreichen Unternehmensbesuchen attraktive Unternehmen identifizieren sollen.

Keine Begrenzung der Sub-Sektoren

Das finale Portfolio wird aus den nach Analystenmeinung besten Unternehmen zusammengesetzt. Dabei unterliegt die Gewichtung der Sub-Sektoren (z.B. Pharma, Biotechnologie etc.) keiner Begrenzung und kann sehr flexibel ausgerichtet werden.

Allokation auf Länderebene eingeschränkt

Die regionalen Gewichte ergeben sich grundsätzlich aus der Titelselektion, sind jedoch auf +/-15% gegenüber dem Vergleichsindex MSCI World Healthcare begrenzt. Dieser enthält rund 72% US-Unternehmen, sodass im Fonds ein hohes USA-Gewicht zu erwarten ist.

Währungsmanagement wird nicht vorgenommen

Ein aktives Währungsmanagement erfolgt nicht, sodass sich die Währungsaufteilung durch die Auswahl der Aktien ergibt.

Nachhaltigkeitsansatz

Bitte beachten Sie, dass der Nachhaltigkeitsansatz des JPMorgan Global Healthcare Fund von Ihren persönlichen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen abweichen kann. Dies kann insbesondere die Investition in einzelne Unternehmen betreffen.

Der Fondsmanager berücksichtigt im Rahmen der Investitionsstrategie die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen der Investitionsentscheidung auf Nachhaltigkeitsfaktoren (principal adverse impacts). Der Fokus liegt dabei auf einer Verringerung bestimmter Indikatoren aus dem Bereich Soziales und Menschenrechte.

Außerdem wird eine Mindestquote an nachhaltigen Investitionen erreicht. Das umfasst Wirtschaftsaktivitäten, die gemessen an den Umwelt- und/oder Sozialzielen einen positiven Beitrag leisten.

Ausgeschlossen werden jegliche direkten oder indirekten Investitionen in Unternehmen, die

  • mehr als 10% ihrer Umsätze mit konventionellen Waffen, militärischer Ausrüstung und militärischen Dienstleistungen erwirtschaften (>0% in Bezug auf umstrittene Waffen)
  • mehr als 30% ihrer Umsätze aus der Gewinnung von Kraftwerkskohle (einschließlich Braun-, Stein-, Anthrazit- und Kesselkohle) erzielen
  • an der Herstellung von Tabak beteiligt sind oder mehr als 5% ihrer Umsätze aus dem Vertrieb von Tabak erzielen
  • in schwerwiegender Weise gegen internationale Standards und/ oder internationale Vorschriften verstoßen

Wertentwicklung 5 Jahre

Ladevorgang...

Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.

Quelle: FactSet

Zahlen und Fakten

Stammdaten
Fondsgesellschaft JPMorgan Asset Management (Europe)
Fondstyp Aktienfonds
Anlagesegment Gesundheit/Pharma
Managementtyp Aktiv
Währung USD
Ertragsverwendung Ausschüttend
WKN A0RPEX
ISIN LU0432979374
Produktgruppe Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs
Sparplanfähig Ja
VL-fähig Nein
Kosten
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 5,00%
Performanceabhängige Vergütung -
Laufende Kosten2 1,69%

1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt

2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden

Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.

Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.

Zum Schutz der Interessen der Anteilsinhaber kann die Fondsgesellschaft im Rahmen ihrer Bewertungsstrategie ab einer gewissen Höhe von Mittelzu- bzw. -abflüssen Anpassungen des Nettoinventarwertes nach oben oder unten vornehmen (sog. Swing-Pricing). Details zum evtl. Swing-Pricing sind im Verkaufsprospekt des Fonds veröffentlicht. Da uns die etwaige Anwendung im Vorfeld nicht bekannt ist, können evtl. damit verbundene Effekte auf den Ausgabe- bzw. Rücknahmepreis hier nicht berücksichtigt werden.

Chancen & Risiken

Chancen

  • Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
  • Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
  • Die vom Fonds gehaltenen Wertpapiere notieren in Fremdwährung, sodass der Anlageerfolg von der Wechselkursentwicklung profitieren kann
  • Der Fonds ermöglicht die Partizipation an der Entwicklung der Healthcare-Aktien. Deren Entwicklung (und auch der Branchenpreise) hängt von unternehmerischen und auch branchenspezifischen Entwicklungen ab

Risiken

  • Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
  • Die vom Fonds gehaltenen Wertpapiere notieren in Fremdwährung, sodass der Anlageerfolg von der Wechselkursentwicklung belastet werden kann
  • Dieses Marktsegment kann auch schlechter abschneiden als andere Branchen bzw. der Gesamtmarkt
  • Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, sodass diese möglicherweise bei einem Verkauf nicht mehr dem Wert des ursprünglichen Kapitals entsprechen
  • Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds
  • Die Fondsgesellschaft kann die Rücknahme für diesen Fonds beschränken, wenn die Rückgabeverlangen der Anleger den im Verkaufsprospekt festgelegten Schwellenwert an einem Geschäftstag erreichen oder auch überschreiten. Der Schwellenwert legt den Punkt fest, ab dem die Rückgabeverlangen aufgrund der Liquiditätssituation des Vermögens des Sondervermögens nicht mehr im Interesse der Anleger ausgeführt werden können. Wird der Schwellenwert erreicht, können die Rückgaben beschränkt werden. Eine Rückgabe der Anteile kann dann ganz oder teilweise nicht möglich sein. Eventuell nicht ausgeführte Verkaufsaufträge werden gestrichen