Fidelity Active STrategy Global Fund - A EUR

Gegen den Strom schwimmen

Votum: Starker Kauf

Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).

Highlights

  • Starkes und erfahrenes Analysten- und Portfoliomanagerteam
  • Hohes Diversifikationspotential durch Andersartigkeit des Investmentansatzes
  • Herausragende mittel- und langfristige Performance

24.04.2025

Investmentansatz

Anlageziel des Fonds

Der Fidelity Active STrategy Global Fund (kurz: FAST Global Fund) will langfristiges Kapitalwachstum erzielen und seine Benchmark, den MSCI AC World, übertreffen. Hierfür wird global in Aktien oder andere mit den Unternehmen verbundene Instrumente investiert.

Contrarian Investing

Zentraler Ansatz des Investmentprozesses ist es, konträr zur gängigen Marktmeinung zu investieren, quasi gegen den Strom zu schwimmen. Das heißt es werden gezielt von der Mehrzahl der Marktteilnehmer aktuell als unattraktiv eingeschätzte Unternehmen gesucht, die aufgrund von strukturellen und/oder zyklischen Problemen aus Sicht des Portfoliomanagements deutlich falsch bewertet sind. Der Fondsmanager setzt also darauf, für seine Anleger die Kluft zwischen schlechter Wahrnehmung der Marktteilnehmer zu einer Aktie und tatsächlich besserer Realität auszunutzen.

Investmentprozess

Der Investmentprozess ist marktüblich in die Teilschritte Ideengenerierung, Aktienanalyse/-auswahl, Portfoliokonstruktion und Portfolioüberwachung gegliedert. Das Besondere beginnt mit den Investitionsschwerpunkten:

  • Unternehmen, die nach einer Phase der Umstrukturierung einen signifikanten Turnaround/Wandel durchlaufen
  • Unternehmen, die zu einem Bruchteil ihres inneren Wertes gehandelt werden
  • Zyklische Unternehmen in starkem Abwärtstrend
  • Unternehmen in besonderen Situationen, in denen der Markt das „große Ganze“ verpasst

Der gründlichen Analyse der Unternehmen kommt bei diesem Ansatz besondere Bedeutung zu, gilt es doch, durch die zumeist negative allgemeine Marktmeinung hindurchzuschauen und zu bewerten, ob die tatsächliche Unternehmenssituation in der Realität besser aussieht und Aufwärtspotential verspricht. Investiert wird final relativ konzentriert in rund 50 Aktien mit einem längeren Anlagehorizont von 3-5 Jahren bzw. bis die Investmentidee aufgeht (das sogenannte Long-Book).

Eine weitere Besonderheit des Fonds ist es, dass über Termingeschäfte diese Investitionen noch gehebelt werden können auf maximal 135% des Fondsvermögens.

Short-Positionen als zusätzliche Besonderheit

Zusätzlich zur oben beschriebenen Investition in Unternehmen will das Fondsmanagement auch von Abwärtsbewegungen überbewerteter Unternehmen profitieren. Die Umsetzung erfolgt über Derivate. Kursrückgänge dieser Aktien spiegeln sich dann in Gewinnen für den Fonds wider. Im Fokus stehen:

  • Strukturell beeinträchtigte Unternehmen, bevor der Markt das volle Ausmaß der Probleme erkannt hat
  • Optisch günstige zyklische Unternehmen, bei denen die Fundamentaldaten des Zyklus überzogen sind
  • Unternehmen mit Bilanzierungs- und/oder Corporate-Governance-Problemen

Dieser Portfolio-Teil, das sogenannte Short-Book, umfasst rund 30 Unternehmen und bis zu 30% des Fondsvolumens. Der Anlagehorizont dieser Titel ist deutlich kürzer und beträgt i.d.R. einige Monate.

Die durchgerechnete Nettoaktienquote des Fonds (Long Book minus Short-Book) beträgt zumeist zwischen 90% und 110%. Währungsabsicherungen erfolgen nicht.

Wertentwicklung 5 Jahre

Ladevorgang...

Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.

Quelle: FactSet

Zahlen und Fakten

Stammdaten
Fondsgesellschaft Fidelity Investments Luxembourg S.A.
Fondstyp Aktienfonds
Anlagesegment Welt
Managementtyp Aktiv
Währung EUR
Ertragsverwendung Thesaurierend
WKN A110XT
ISIN LU1048657123
Produktgruppe Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs
Sparplanfähig Ja
VL-fähig Ja
Kosten
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 5,25%
Performanceabhängige Vergütung 20% der Outperformance, falls der Fonds die Rendite des MSCI AC World Index annualisiert um mehr als 2% übertrifft (mit High Watermark)
Laufende Kosten2 1,93%

1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt

2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden

Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.

Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.

Zum Schutz der Interessen der Anteilsinhaber kann die Fondsgesellschaft im Rahmen ihrer Bewertungsstrategie ab einer gewissen Höhe von Mittelzu- bzw. -abflüssen Anpassungen des Nettoinventarwertes nach oben oder unten vornehmen (sog. Swing-Pricing). Details zum evtl. Swing-Pricing sind im Verkaufsprospekt des Fonds veröffentlicht. Da uns die etwaige Anwendung im Vorfeld nicht bekannt ist, können evtl. damit verbundene Effekte auf den Ausgabe- bzw. Rücknahmepreis hier nicht berücksichtigt werden.

Chancen & Risiken

Chancen

  • Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
  • Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
  • Der Fonds bietet die Chance, von der Entwicklung der globalen Aktienmärkte zu profitieren
  • Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen begünstigt werden

Risiken

  • Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
  • Es ist möglich, dass sich andere Regionen/ Branchen besser entwickeln als der Fonds und dass der Fonds unter Umständen nicht oder nur geringfügig in diese investiert ist
  • Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, so dass diese bei einem Verkauf möglicherweise nicht mehr dem Wert des ursprünglich eingesetzten Kapitals entsprechen
  • Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen belastet werden
  • Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds