Auf einen Blick
Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Starker Kauf
Highlights
- Intelligenter Investmentstil-Mix
- Sehr gute Performance im Vergleich zu anderen aktiv gemanagten Fonds
- Basisbaustein im Aktienportfolio
28.04.2025
Investmentansatz
Anlageziel des Fonds
Der Allianz Best Styles Global Equity will langfristiges Kapitalwachstum durch Anlagen in globalen Aktienmärkten erzielen. Die Anlagephilosophie von AllianzGI Best Styles basiert dabei auf der Überzeugung, dass bestimmte Anlagestile wie Value (Substanzaktien) oder Momentum Risikoprämien mit sich bringen, die mit einem disziplinierten systematischen Ansatz weitgehend unabhängig von Konjunktur oder Marktumfeld vereinnahmt werden können.
Investmentstile
Klassische Aufteilungen eines globalen Aktienportfolios nach Regionen, Ländern und Branchen sind am Markt weit verbreitet und Privatanlegern vertraut. Aufgrund häufiger Favoritenwechsel an den Märkten sind die Schwankungen bzw. Abweichungen dieser Fonds vom Weltaktienmarkt (gemessen am Index MSCI World) oft groß. Als Erklärung dienen oft unterschiedliche Entwicklungen verschiedener Aktienmarktsegmente (Investmentstile). Beispiele hierfür sind Substanzaktien (Value), Wachstumsaktien (Growth) oder Momentum (positiver Kurstrend).
Die Best Styles-Strategie nutzt die langfristige Mehrperformance einzelner Investmentstile im Vergleich zum Marktdurchschnitt und implementiert einen breit diversifizierten und weitgehend stabilen Mix von fünf Investmentstilen, um die Schwankungen der einzelnen Stile in verschiedenen Marktphasen auszugleichen. Ergebnis sollte eine möglichst stabile Vereinnahmung dieser Mehrperformance im Zeitablauf sein, möglichst unabhängig vom Marktumfeld. Folgende Stile werden im Portfolio berücksichtigt:

Portfoliokonstruktion
Die fünf langfristig erfolgreichen Anlagestile werden so zusammengestellt, dass der oft konträr verlaufende Stil Value und die trendfolgenden Anlagestile (Momentum, Revisionen und Growth) in etwa gleich gewichtet werden. Außerdem werden die langfristigen Erfolgsaussichten der einzelnen Anlagestile sowie die Diversifizierungspotenziale im Vergleich zu anderen im Portfolio gehaltenen Stilen bestimmt, also inwieweit sich Schwankungen ausgleichen lassen. Der daraus resultierende Mix aus Investitionsstilen war im Laufe der Zeit recht stabil.
Aktienauswahl
Aus dem rund 6.000 Aktien umfassenden Investmentuniversum ausreichend liquider Aktien werden nun 250-300 Werte ausgewählt, welche die Investmentstile möglichst gut repräsentieren. Dabei wird darauf geachtet, möglichst Aktien auszuwählen, die nur einem Investmentstil zuzuordnen sind, also keine oder wenig Überlappungen zu anderen Stilen haben. Auch die relative Attraktivität und der Risikobeitrag zum Gesamtportfolio spielt bei der Aktienauswahl eine Rolle. Hierfür wird unterstützend auch Künstliche Intelligenz genutzt. Um ungewollte Länder-, Branchen oder andere Risiken zu vermeiden, gibt es klar definierte (sehr geringe) Abweichungsbandbreiten zum MSCI World.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Allianz Global Investors GmbH |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Welt Style Investing |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN | A114XT |
ISIN | LU1075359262 |
Produktgruppe | Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Ja |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5,00% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 1,35% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Kosten
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen & Risiken
Chancen
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Der Fonds bietet die Chance, von der Entwicklung der globalen Aktienmärkte zu profitieren
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen begünstigt werden
Risiken
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Es ist möglich, dass sich andere Regionen/ Branchen besser entwickeln als der Fonds und dass der Fonds unter Umständen nicht oder nur geringfügig in diese investiert ist
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen belastet werden
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, so dass diese bei einem Verkauf möglicherweise nicht mehr dem Wert des ursprünglich eingesetzten Kapitals entsprechen
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds