Auf einen Blick
Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Halten
Highlights
- Konzentriertes Portfolio aus Qualitätsaktien
- Fonds mit Vorliebe für Großbritannien und Deutschland
- Schwächephase in 2023 und 1. HJ 2024 auch auf Einzeltitelebene
- Neuer Co-Fondsmanager seit 1. August 2024
18.12.2024
Investmentansatz
Anlageziel
Anlageziel des Lupus alpha Dividend Champions ist laufender Ertrag bei geringerem Risiko, d.h. das Portfolio sollte sich in schwierigen Börsenphasen besser und ruhiger entwickeln als vergleichbare Indizes. Dazu wird das Renditepotenzial von fundamental gut aufgestellten, kleinen Unternehmen aus Europa genutzt, deren Geschäftsfeld und finanzielle Ausstattung einen stabilen Weg durch wirtschaftliche Krisen ebnen und die diese Stabilität bereits bewiesen haben. Außerdem sollen Dividendenzahlungen auch in Zeiten schwacher Konjunktur- und Kapitalmarktphasen ausgeschüttet werden. Der Fonds versucht dabei, die Wertentwicklung des Vergleichsindex Stoxx Europe TMI Small zu übertreffen.
Aktienselektion mit fünf Kriterien
Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Dividendenfonds, die schwerpunktmäßig auf die reine Höhe der Dividendenrendite abstellen, verfolgt der Lupus alpha Dividend Champions einen abweichenden Ansatz. Im Universum der europäischen Nebenwerte-Unternehmen (Small & Mid Cap) werden zunächst fünf Kriterien angewendet:
• Rückgang der Dividendenzahlungen in den vergangenen zehn Jahren darf max. 15% betragen
• Kontinuierliche Dividendenzahlungen seit mindestens fünf Jahren
• Umsätze des Unternehmens dürfen über die letzten zehn Jahren max. 30% zurückgegangen sein
• Positiver Jahresüberschuss in jedem der vergangenen zehn Jahre
• Eigenkapitalhöhe mind. 33%
Konzentration auf 30-35 Qualitätsunternehmen
Durch diesen Analysefilter wird das gesamte Anlageuniversum auf eine Auswahl von etwa 120 potenziellen Investments beschränkt. Dann führen die Portfoliomanager durch fundamentale Einzeltitelbetrachtung eine Auslese der besten Unternehmen durch. Neben der Analyse der Unternehmensdaten fördern insbesondere die persönlichen Gespräche mit dem Management der jeweiligen Unternehmen zusätzliche Aspekte zu Tage und liefern damit großen Mehrwert. Bei etwa 1500 Gesprächen pro Jahr sammelt das siebenköpfige Team von Lupus alpha wertvolle Informationen. Das Resultat ist ein auf ca. 30 bis 35 Werte konzentriertes Portfolio.
Nachhaltigkeit im Investmentprozess
Bitte beachten Sie, dass der Nachhaltigkeitsansatz des Lupus alpha Dividend Champion von Ihren persönlichen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen abweichen kann. Dies kann insbesondere die Investition in einzelne Unternehmen betreffen.
In einem dreistufigen Prozess wird ESG (Umwelt, Ethik, Soziales und Governance) in den Anlageprozess mit einbezogen:
1. Ausschluss von Unternehmen, welche die ESG-Mindeststandards nicht erfüllen oder aufgrund der Berücksichtigung von PAIs (principle adverse impacts) nicht investierbar sind.
2. Integration von ESG in die Fundamentalanalyse.
3. aktives Engagement mit den investierten Unternehmen.
Lupus alpha schließt Unternehmen aus, wenn sie gegen den UN Global Compact verstoßen, umstrittene oder nukleare Waffen herstellen, in sehr schwerwiegende Kontroversen verwickelt sind oder wenn der Umsatzanteil eines Unternehmens >5% im Bereich Rüstung und Waffen, >5% im Bereich Atomkraft inkl. Uranabbau, >5% im Bereich Kohleabbau und >10% in der kohlebefeuerten Stromerzeugung, >0% im Bereich Fracking & Ölsand oder >5% im Bereich Tabak beträgt.
Berücksichtigung von PAIs heißt, dass neben den oben genannten Ausschlüssen zusätzlich für das gesamte Fondsvermögen geprüft wird, ob negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (PAIs) in den Bereichen E, S und G bestehen. Dies kann sowohl zu festen Ausschlüssen als auch zu Engagements bei den Unternehmen führen. Letzteres bedeutet, dass Lupus alpha Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftspraktiken unterstützt. Dieser Prozess gilt nicht nur für Erstinvestitionen, sondern auch für bestehende Positionen. Der Fokus liegt auf der Auswahl von Aktien, die entweder bereits die hohen Qualitätsstandards erfüllen oder die bereit und engagiert sind sich zu verbessern.
Weitergehende und detaillierte Informationen zum Nachhaltigkeitsansatz des Fonds können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Lupus alpha Asset Management AG |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Europa Nebenwerte Dividenden |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN | A1XDX7 |
ISIN | DE000A1XDX79 |
Produktgruppe | Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Nein |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5,00% |
Performanceabhängige Vergütung | 17,5% der erwirtschafteten Rendite über dem Vergleichsindex (Stoxx Europe TMI Small Net Return), max. 2% |
Laufende Kosten2 | 1,80% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Kosten
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen & Risiken
Chancen
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Der Fonds ermöglicht eine gezielte Teilhabe an Aktienmarktchancen in europäischen Nebenwerten. Diese Fokussierung bietet die Chance von der Entwicklung der europäischen Nebenwerte zu profitieren
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen begünstigt werden
Risiken
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Mit der Fokussierung auf europäische Nebenwerte ist gleichzeitig jedoch auch das Risiko verbunden, dass sich der Aktienmarkt in Europa oder das Segment Nebenwerte und somit auch der Fonds schwächer entwickelt als andere Regionen/Segmente bzw. der Gesamtmarkt
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, so dass diese bei einem Verkauf möglicherweise nicht mehr dem Wert des ursprünglich eingesetzten Kapitals entsprechen
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen belastet werden