Auf einen Blick
Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Starker Kauf
Highlights
- Transparent, kostengünstig und breit mit Index-Investments anlegen
- Erfolgreiches und ausgezeichnetes Fondsmanagement-Team
- Professionell und dynamisch gesteuertes Basisinvestment
20.02.2025
Investmentansatz
Das Anlageziel des Fonds
Der Fonds investiert weltweit in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und den Geldmarkt. Dabei werden hauptsächlich passiv gemanagte Zielfonds (ETFs*, Indexfonds*) eingesetzt, die die Entwicklung des jeweiligen Marktsegments abbilden sollen. Die Gewichtung der einzelnen Anlageklassen kann zwischenzeitlich schwanken. Anlageziel ist es, langfristig einen Mehrertrag bezogen auf ein Portfolio aus 20% globalen Aktien und 80% globalen Anleihen zu erwirtschaften.
*sowohl ETFs als auch Indexfonds bilden definierte Marktindizes nach, ETFs sind dabei börsennotiert, Indexfonds nicht börsennotiert
Stabile Rentenanlagen sind die Basis
Bei der Auswahl der Zielinvestments wird konsequent der Ansatz weltweiter Streuung verfolgt. Die Basis bilden mit durchschnittlich 80% Rentenanlagen, die das Portfolio stabilisieren. Im Mittel werden 20% in chancenreichen Anlagen, insbesondere Aktien, investiert. Dieser Anteil kann zwischen 0% und 30% schwanken. Im Rahmen dieser Bandbreite kann das Portfoliomanagement flexibel auf Bewegungen der Märkte reagieren und das Rendite-/Risikoprofil dabei laufend optimieren.
Der Fonds hat im Vergleich zum globalen Aktienmarkt einen etwas stärkeren Europa-Fokus. Dieser beträgt strategisch die Hälfte der Aktienquote.
Stringenter Investmentprozess
Das Fondsmanagement greift auf das globale ökonomische Research von Allianz Global Investors zurück und wählt die Anlageklassen entsprechend aus. Dabei werden sowohl fundamentale Wirtschaftszyklen betrachtet als auch systematische Marktzyklusanalysen (Trends) vorgenommen. Zur Umsetzung der Investmententscheidungen stehen Indexfonds, ETFs und Indexderivate zur Auswahl. Bei der Wahl der Instrumente spielen insbesondere folgende Aspekte eine wichtige Rolle: Struktur, Tracking Error**, Handel & Bewertung und Kosten. Nach der entsprechenden Zusammenstellung des Portfolios werden die Performance- und Risikokennzahlen laufend analysiert und überwacht.
** der Tracking Error misst die Abweichung vom Index, je geringer er ist, desto genauer spiegelt der Fonds die Entwicklung des Index wider
Management von Fremdwährungen
Ein aktives Absichern von Währungsrisiken auf der Aktienseite findet grundsätzlich nicht statt. Auf der Rentenseite werden Währungsrisiken dagegen zumeist abgesichert. Um Währungschancen wahrzunehmen, können Währungspositionen jedoch in jeglicher Anlageklasse partiell eingegangen oder abgesichert werden.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Allianz Global Investors GmbH |
Fondstyp | Dachfonds |
Anlagesegment | ETF Welt Defensiv |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN | A2H7P0 |
ISIN | LU1720045712 |
Produktgruppe | Anlagekonzepte und Mischfonds |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Nein |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 3,00% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 1,30% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Kosten
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen & Risiken
Chancen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Der Fonds ermöglicht die Teilhabe an der Entwicklung der internationalen Aktien- und Rentenmärkte und damit eine breite Streuung (Diversifikation) des Fondsportfolios, sodass dieses weniger abhängig von der Entwicklung einzelner Regionen ist
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen begünstigt werden
- Der Fonds besitzt keine formale Benchmark und kann somit in Bezug auf Einzelwerte/ Regionen/ Anleihenarten das Portfolio frei zusammensetzen
Risiken
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann erhöht sein
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen belastet werden
- Es ist möglich, dass sich andere Regionen/ Branchen besser entwickeln als der Fonds und dass der Fonds unter Umständen nicht oder nur geringfügig in diese investiert ist
- Da der Fonds unabhängig von einer Benchmark allokiert, kann sich der Fonds auch deutlich schlechter entwickeln als andere Fonds dieser Vergleichsgruppe
- Der Fonds deckt sein Anlageuniversum über Investitionen in andere Fonds (Zielfonds) ab. Dadurch können weitere Kosten entstehen
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds