Commerzbank Flexible Allocation USA I

Trendbasiert in den Aktienmarkt investieren

Votum: Kein Votum

Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).

Highlights

  • Technisches Handelsmodell der Vermögensverwaltung der Commerzbank
  • Keine Wettbewerberanalyse aufgrund besonderer Interessenskonflikte

29.04.2025

Investmentansatz

Das Anlageziel

Ziel der Anlagepolitik ist mittel- bis langfristig die Erwirtschaftung eines nachhaltigen, möglichst hohen Wertzuwachses. Um dies zu erreichen, investiert der Fonds in ein breit gestreutes Aktienportfolio von hochkapitalisierten Unternehmen in den USA. Es werden systematisch Handelssignale generiert, welchen ihren Ursprung insbesondere in der Markttechnik haben. Die Signale sind in ihrem Charakter je nach Marktumfeld trendfolgend oder antizyklisch.

Investmentprozess klar strukturiert

Auf täglicher Basis werden verschiedene markttechnische Signale generiert, die systematisch aggregiert werden und anschließend nach einer hierarchischen Logik Anwendung finden. Ergibt sich ein neues Signal, werden vom Portfolio Manager hochliquide Aktien-Index-Futures eingesetzt, um die effektive Investitionsquote des Fonds entsprechend anzupassen.

Management des Abwärtsrisikos steht im Vordergrund

Bei der Entwicklung des Handelsmodells standen folgende drei Prämissen im Vordergrund:

  • Partizipation an längerfristigen Trends
  • Qualität (Trefferquote) der Handelssignale geht vor Quantität (Signalhäufigkeit)
  • Robustheit in verschiedenen Marktphasen

Steuerung des Fonds

Das Fondsvermögen richtet sich am S&P 500 aus, dem Aktienindex der 500 größten börsennotierten Unternehmen der USA. Die Aktien werden physisch in der Gewichtung des Index gekauft, d.h. ein aktives Management findet hier nicht statt. Je nach Signal des Handelsmodells werden über Derivate (Aktien-Index-Futures) die Aktienrisiken eliminiert oder gehebelt, um die Gesamtaktienquote flexibel zu steuern, die sich i.d.R. zwischen 20% und 150% je nach Marktsignal bewegt.

Wertentwicklung 5 Jahre

Ladevorgang...

Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.

Quelle: FactSet

Zahlen und Fakten

Stammdaten
Fondsgesellschaft Universal-Investment-Gesellschaft mbH
Fondsinitiator: Commerzbank AG (Vermögensverwaltung)
Mindestanlage: 100.000 USD
Fondstyp Mischfonds
Anlagesegment USA Flexibel
Managementtyp Aktiv
Währung USD
Ertragsverwendung Ausschüttend
WKN A2JQJ7
ISIN DE000A2JQJ79
Produktgruppe Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs
Sparplanfähig Nein
VL-fähig Nein
Kosten
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 1,00%
Performanceabhängige Vergütung Bis zu 20% der vom Fonds in der Abrechnungsperiode (Geschäftsjahr) erwirtschafteten Rendite über dem Referenzwert (S&P 500® Net Return)
Laufende Kosten2 0,96%

1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt

2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden

Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.

Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.

Chancen & Risiken

Chancen

  • Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
  • Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
  • Der Fonds ermöglicht eine gezielte Teilhabe an Aktienmarktchancen in den USA. Diese Fokussierung bietet die Chance, von der Entwicklung der Aktienmärkte in den USA zu profitieren
  • Die vom Fonds gehaltenen Wertpapiere notieren in US-Dollar, sodass der Anlageerfolg von der Wechselkursentwicklung profitieren kann

Risiken

  • Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
  • Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, so dass diese bei einem Verkauf möglicherweise nicht mehr dem Wert des ursprünglich eingesetzten Kapitals entsprechen
  • Mit der Fokussierung auf Aktien der USA ist gleichzeitig jedoch auch das Risiko verbunden, dass sich der Aktienmarkt in den USA und somit auch der Fonds schwächer entwickelt als andere Regionen bzw. der Gesamtmarkt
  • Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds
  • Die vom Fonds gehaltenen Wertpapiere notieren in US-Dollar, sodass der Anlageerfolg von der Wechselkursentwicklung belastet werden kann