Allianz Pet and Animal Wellbeing

Tierisch gut investieren

Votum: Starker Kauf

Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).

Highlights

  • Haustiermarkt ist ein globales Megatrend-Thema
  • Konstantes Wachstum unabhängig von Konjunkturzyklen
  • Sehr gute Ergänzung zu Technologie-Megatrends
  • Gute Wertentwicklung

04.02.2025

Investmentansatz

Anlageziel des Fonds

Der Allianz Pet and Animal Wellbeing will langfristiges Kapitalwachstum erzielen. Hierfür wird global in Aktien von Unternehmen investiert, deren Geschäft von der Verbesserung des Wohlergehens von Haustieren und Nutztieren profitiert oder eng damit verbunden ist.

Klarer Fokus auf reine Haustiermarkt-Unternehmen

Der Allianz Pet and Animal Wellbeing ist ein reines Themen-Investment mit klarem Fokus auf den globalen Haustiermarkt. Möglichst viele der rund 30 Titel im Portfolio sollen Pure Play-Titel sein, also Unternehmen, deren Kernmarkt das Haustiergeschäft ist. Das weltweit investierbare Universum hierfür beträgt knapp 100 Aktiengesellschaften. Viele dieser Unternehmen bieten ihre Leistungen auch für Nutztiere an, was sich im Namen des Fonds (Pet=Haustier, Animal=Nutztier) widerspiegelt.

Durch diesen Ansatz hat der Fonds einen klaren Schwerpunkt auf kleine und mittelgroße Unternehmen (Small und Mid Caps). Große Unternehmen (Large Caps) mit signifikanten Geschäftsaktivitäten im Segment Haustierbedarf werden dem Portfolio beigemischt.

Branchenschwerpunkte durch Investmentfokus bedingt

Durch den fokussierten Ansatz des Fonds bilden sich klare Branchenschwerpunkte der investierten Unternehmen:

  • Gesundheit (Pharmazie, Dienstleistungen, Zubehör)
  • Grundbedarfsprodukte (Nahrung, Haushaltsprodukte)
  • Zyklische Konsumgüter (Einzelhandel, Onlinehandel)
  • Finanzsektor (Tierversicherungen)

Regional ergibt sich ein Schwerpunkt in Nordamerika, da hier die meisten Pure Play-Unternehmen zu finden sind.

Portfoliokonstruktion

Das Investmentuniversum wird laufend nach mehreren Kriterien überprüft und bewertet. Dabei spielen insbesondere folgende Fragestellungen eine Rolle:

  • Wo liegen die Präferenzen der Konsumenten?
  • Wo investieren die Unternehmen und wer erzielt die Gewinne?
  • Welche Vorgaben/Entwicklungen gibt es seitens der Regulatorik?
  • Welche neuen Angebote/Trends entstehen?
  • Wie sind die Unternehmen bewertet?

Die aus Sicht des Fondsmanagements besten Titel werden für den Fonds erworben, unabhängig von einem Vergleichsindex (Benchmark). Grundsätzlich ist, auch im Vergleich zu anderen globalen Aktienfonds, eine eher niedrige Umschlagshäufigkeit im Portfolio zu erwarten. Währungsrisiken werden nicht abgesichert.

Nachhaltigkeitsansatz

Bitte beachten Sie, dass der Nachhaltigkeitsansatz des Allianz Pet and Animal Wellbeing von Ihren persönlichen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen abweichen kann. Dies kann insbesondere die Investition in einzelne Unternehmen betreffen.

Der Fondsmanager berücksichtigt im Rahmen der Investitionsstrategie die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen der Investitionsentscheidung auf Nachhaltigkeitsfaktoren (principal adverse impacts). Der Fokus liegt dabei auf einer Verringerung bestimmter Indikatoren aus den Kategorien Klimawandel, Menschen- und Arbeitnehmerrechte, Biodiversität und Wasser / Abfall / Ressourcenverbrauch.

Außerdem wird eine Mindestquote an nachhaltigen Investitionen erreicht. Das umfasst Wirtschaftsaktivitäten, die gemessen an den Umwelt- und/oder Sozialzielen einen positiven Beitrag leisten.

Ausgeschlossen werden jegliche direkten oder indirekten Investitionen in Unternehmen, die

  • mehr als 10% ihrer Umsätze mit Waffen, militärischer Ausrüstung und militärischen Dienstleistungen erzielen (>0% in Bezug auf geächtete Waffen)
  • an der Herstellung von Tabak beteiligt sind oder mehr als 5% ihrer Umsätze aus dem Vertrieb von Tabak erzielen
  • mehr als 10% ihrer Umsätze aus der thermischen Kohlegewinnung erzielen, sowie Versorgungsunternehmen, die mehr als 20% ihrer Umsätze aus Kohle erzielen

Ein Ausschluss erfolgt ebenfalls für Unternehmen mit schwerem Verstoß gegen die Prinzipien des United Nations Global Compact.

Weitergehende und detaillierte Informationen zum Nachhaltigkeitsansatz des Fonds können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.

Wertentwicklung 5 Jahre

Ladevorgang...

Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.

Quelle: FactSet

Zahlen und Fakten

Stammdaten
Fondsgesellschaft Allianz Global Investors GmbH
Fondstyp Aktienfonds
Anlagesegment Haus-/Nutztiermarkt
Managementtyp Aktiv
Währung EUR
Ertragsverwendung Ausschüttend
WKN A2PBHA
ISIN LU1931535857
Produktgruppe Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs
Sparplanfähig Ja
VL-fähig Ja
Kosten
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 5,00%
Performanceabhängige Vergütung -
Laufende Kosten2 2,10%

1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt

2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden

Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.

Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.

Chancen & Risiken

Chancen

  • Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
  • Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
  • Der Fonds bietet die Chance, von der Entwicklung des globalen Aktiensegments Haustierbedarf zu profitieren
  • Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen begünstigt werden

Risiken

  • Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
  • Es ist möglich, dass sich andere Regionen/ Branchen besser entwickeln als der Fonds und dass der Fonds unter Umständen nicht oder nur geringfügig in diese investiert ist
  • Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, so dass diese bei einem Verkauf möglicherweise nicht mehr dem Wert des ursprünglich eingesetzten Kapitals entsprechen
  • Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen belastet werden
  • Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds