Auf einen Blick
Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Kauf
Highlights
- Investionen in Unternehmen, die zur Energiewende beitragen und davon profitieren
- Richtet sich nach den ökologischen und sozialen Zielen der UN-SDGs aus
- Erfahrenes Fondsmanagement
26.11.2024
Investmentansatz
Anlageziel des Fonds
Das Ziel des Allianz Smart Energy ist langfristiges Kapitalwachstum durch Anlagen in den globalen Aktienmärkten mit Schwerpunkt auf Unternehmen, die im Wandel der Energienutzung engagiert sind.
Investmentphilosophie
Der Allianz Smart Energy investiert in Unternehmen, die die Energiewende fördern und davon profitieren. Die Energiewende stellt den Wandel weg von fossilen Brennstoffen hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft bis zum Jahre 2050 dar. Im Mittelpunkt steht die Notwendigkeit, die energiebedingten CO2-Emissionen zu reduzieren, um den Klimawandel zu begrenzen.
Der Fonds richtet sich nach den ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN SDGs) aus, die auf das Thema Energiewende einzahlen (relevant sind insbesondere die Ziele 7 (Bezahlbare und saubere Energie), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), 12 (Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion), 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz)) und strebt die Beteiligung an Unternehmen an, die zum Erreichen dieser Ziele beitragen.
Investmentprozess
Der Allianz Smart Energy konzentriert sich auf drei Hauptbereiche (Schlüsselthemen) der Energiewende.
Schritt 1: Anlageuniversum
Saubere Energieerzeugung
- Erneuerbare Energien
- Back-up-Systeme für Stromversorgung
Effiziente Energiespeicherung
- Wasserstofftechnologie
- Lithium-Ionen-Technologie
- Energiespeichersysteme
Nachhaltiger Energieverbrauch
- Elektrifizierung des Verkehrs
- Smarte Netze
- Effiziente Gebäude
- Industrieverfahrenstechnik
Schritt 2 - Auswahl der Unternehmen
An dieser Stelle erfolgt die Identifikation von Unternehmen, mit denen die Themen Energieerzeugung, Energiespeicherung und Energieverbrauch umgesetzt werden können. Hier wird geprüft, wie gut die Produkte und Dienstleistungen bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele helfen und wie stark das Unternehmen auf diese Aktivitäten ausgerichtet ist.
Schritt 3 - Portfoliokonstruktion
Um die drei Themen mit konkreten Aktien umzusetzen, ermitteln die Anlageexperten die potenziellen Gewinner der jeweiligen Themenbereiche.
- Bevorzugung von Unternehmen mit einem hohen Engagement im Bereich der SDGs im Vergleich zu ihrem breiten Geschäft (Reinheit)
- Auswahl von Aktien von Qualitätsunternehmen mit langfristigem Wachstumspotenzial und Wettbewerbsvorteilen
Hierzu findet ein regelmäßiger Austausch mit den Experten der globalen Researchplattform, dem hauseigenen Grassroots-Research, sowie ein direkter Dialog mit den Unternehmen statt. Grundsätzlich gewichten sich die drei Themen zu gleichen Anteilen, können aber je nach Einschätzung des Fondsmanagements auch abweichen.
Typischerweise besteht das Portfolio aus 30 bis 40 Titeln.
Nachhaltigkeitsansatz
Bitte beachten Sie, dass der Nachhaltigkeitsansatz des Allianz Smart Energy von Ihren persönlichen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen abweichen kann. Dies kann insbesondere die Investition in einzelne Unternehmen betreffen.
Der Fondsmanager berücksichtigt im Rahmen der Investitionsstrategie die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen der Investitionsentscheidung auf Nachhaltigkeitsfaktoren (principal adverse impacts). Der Fokus liegt dabei auf einer Verringerung bestimmter Indikatoren aus dem Bereich des Klimawandels.
Der thematische Ansatz berücksichtigt ausdrücklich die Wechselwirkungen zwischen den SDGs : Das Erreichen eines positiven Beitrags zu einem SDG darf sich nicht negativ auf die anderen Ziele auswirken.
Außerdem wird eine Mindestquote an nachhaltigen Investitionen erreicht. Das umfasst Wirtschaftsaktivitäten, die gemessen an den Umwelt- und/oder Sozialzielen einen positiven Beitrag leisten.
Ausgeschlossen werden jegliche direkten oder indirekten Investitionen in Unternehmen, die
- mehr als 10% ihrer Umsätze mit Waffen, militärischer Ausrüstung und militärischen Dienstleistungen erwirtschaften (>0% in Bezug auf umstrittene Waffen)
- mehr als 10% ihrer Umsätze aus der thermischen Kohlegewinnung erzielen, sowie Versorgungsunternehmen, die mehr als 20% ihrer Umsätze aus Kohle erzielen.
- an der Herstellung von Tabak beteiligt sind oder mehr als 5% ihrer Umsätze aus dem Vertrieb von Tabak erzielen
- in schwerwiegender Weise gegen internationale Standards und/oder internationale Vorschriften verstoßen (einschließlich des United Nations Global Impact sowie der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte)
Weitergehende und detaillierte Informationen zum Nachhaltigkeitsansatz des Fonds können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Allianz Global Investors GmbH |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Energie Nachhaltigkeit |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | USD |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
WKN | A2PQWT |
ISIN | LU2048586759 |
Produktgruppe | Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Ja |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5,00% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 1,95% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Kosten
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen & Risiken
Chancen
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Der Fonds ermöglicht die Partizipation an der Entwicklung der Branchenaktien. Deren Entwicklung (und auch der Branchenpreise) hängt von unternehmerischen und auch branchenspezifischen Entwicklungen ab
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen begünstigt werden
Risiken
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Dieses Marktsegment kann auch schlechter abschneiden als andere Branchen bzw. der Gesamtmarkt
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, so dass diese bei einem Verkauf möglicherweise nicht mehr dem Wert des ursprünglich eingesetzten Kapitals entsprechen
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen belastet werden
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds