Auf einen Blick
Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Starker Kauf
Highlights
- Fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt - weit über den Tech-Bereich hinaus
- Ausgewählte indische Unternehmen, auch abseits der gängigen Indextitel
- 2024 deutlich bessere Wertentwicklung als der MSCI India
- Exklusiv für Indien zuständiges und sehr erfahrenes Fondsmanagement-Team
16.12.2024
Investmentansatz
Anlageuniversum - Ideenfindung
Das Anlageuniversum des Fonds umfasst zunächst den gesamten indischen Aktienmarkt mit seinen über 5000 Aktien. Dann werden zahlreiche Filter angewendet, die z.B. Aktien mit kleiner Marktkapitalisierung und geringem Börsenumsatz ausschließen. Außerdem werden Unternehmen mit schwachen Strukturtrends und Mangel an Wettbewerbsvorteilen ausgesiebt. Auch Aktien mit Risiken in der Unternehmensführung fallen durchs Raster. Von den verbleibenden Unternehmen werden die Aktien aussortiert, die teuer bewertet sind oder Schwächen bei der Cash-Erzielung haben. Übrig bleibt eine Fokusliste von etwa 100 Aktien, die das Fondsmanagement genauer analysiert.
Historie des indischen Aktienmarktes
Am Beispiel des MSCI India lässt sich die rasante Entwicklung und das Wachstum des indischen Aktienmarktes in den letzten Jahren veranschaulichen: Während der Index 2018 noch nicht einmal 80 Aktien hatte, umfasst er heute über 150. Damit hat sich die Anzahl der Aktien im Index in der letzten Dekade verdoppelt. Auch wenn der Fonds losgelöst von einem Vergleichsindex gemanagt wird, hat er - wie fast alle Fonds dieser Vergleichsgruppe - formal den MSCI India als Benchmark. Da dieser Index etwa 85% der Marktkapitalierung abdeckt, ist er ein guter Repräsentant für den indischen Aktienmarkt.
Aktienauswahl anhand einer Zeitwert-Rangliste
Nachdem vorab bereits rigoros aussortiert wurde, analysiert das exklusiv für Indien zuständige und sehr erfahrene Fondsmanagement-Team mit Sitz in Asien die verbliebenen etwa 100 Aktien sehr tiefgehend. Für alle Aktien ermittelt es anhand von selbst entwickelten Checklisten, Team-Besprechungen, Einordnung des Unternehmensengagements und Bewertungsanalyse mit Fokus auf Cash-Generierung den Zeitwert der Unternehmen und bringt sie in eine Rangfolge. Drei Bereiche stehen dabei im Fokus:
- Positive Strukturtrends und Wettbewerbsvorteile z.B weil es nur zwei Anbieter gibt, Unterstützung von der Politik, geringe Marktdurchdringung, Technologisierung, Preissetzungsmacht, Markentreue
- Ausrichtung des Managements auf Governance: Management-Beteiligung, geringe Personalfluktuation, gute Unternehmenskultur
- Cash-Erzielung zu fairen Preisen: die Unternehmensdaten müssen belegen, dass das Unternehmen auch in der Vergangenheit kontinuierlich in der Lage war, einen guten Cash-Flow zu generieren.
Investiert in nur wenige Aktien mit umso höherer Überzeugung
Das Fondsmanagement stellt ein konzentriertes Portfolio aus 40-60 Aktien zusammen. Die Positionsgröße erfolgt sehr diszipliniert gemäß dem definierten Prozess: Aktien, die sich im oberen Viertel der Zeitwert-Rangliste befnden, gelten als am vielversprechendsten und werden stark übergewichtet. Für die Aktien des zweiten Viertels hat das Management eine moderate Überzeugung und wählt entsprechend ein moderates Übergewicht. Ein intensives Risikomanagement analysiert verschiedene Risikobeiträge. Ergänzend erfolgt eine unabhängige Risikoüberwachung durch das Investment Analytics Team.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Allianz Global Investors GmbH |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Indien |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN | A40JVN |
ISIN | LU2868113379 |
Produktgruppe | Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Ja |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5,00% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 2,3% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Kosten
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen & Risiken
Chancen
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Der Fonds ermöglicht eine gezielte Teilhabe an Aktienmarktchancen in Indien. Diese Fokussierung bietet die Chance von der Entwicklung der Aktienmärkte in Indien zu profitieren
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährung kann der Anteilswert in Euro durch Wechselkursveränderungen begünstigt werden
Risiken
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, sodass diese möglicherweise bei einem Verkauf nicht mehr dem Wert des ursprünglichen Kapitals entsprechen
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Anlagen in Fremdwährungen beinhalten ein Währungsrisiko, wodurch sich die Rendite in der Referenzwährung des Anlegers aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern kann
- Mit der Fokussierung auf indische Aktien ist gleichzeitig jedoch auch das Risiko verbunden, dass sich der Aktienmarkt in Indien und somit auch der Fonds schwächer entwickelt als andere Regionen bzw. der Gesamtmarkt
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds