Auf einen Blick
Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Verkauf
Highlights
- Dreiklang aus Dividenden, Qualität und ESG liefert geringe Schwankung
- Über verschiedene Zeiträume schwächer als andere Dividendenfonds
- Aussicht auf dauerhaft überzeugende Performance fehlt
02.05.2025
Investmentansatz
Anlageziel des Fonds
Die Anlagepolitik des DWS Invest ESG Equity Income zielt darauf ab, mittel- bis langfristig einen nachhaltigen Wertzuwachs zu erwirtschaften. Um dies zu erreichen, investiert der Fonds hauptsächlich in Wertpapiere globaler Unternehmen, die sich neben finanziellem Erfolg durch die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte und der Grundsätze guter Unternehmensführung (Environmental, Social and Corporate Governance = ESG-Aspekte) auszeichnen.
ESG-Filter zur Vorauswahl
Die DWS verfolgt für alle ihre Fonds einen integrierten ESG-Ansatz. Das heißt, bereits im Vorfeld werden Aktien, die gewisse Mindestanforderungen nicht erfüllen (z.B. Produktion von Streubomben), vom Investmentuniversum ausgeschlossen. Für den DWS Invest ESG Equity Income gelten zusätzliche Kriterien.
Im Detail geht es um den Ausschluss von Unternehmen, aber auch ganzer Industrien und Länder, weil sie bestimmte ESG-Kriterien nicht erfüllen, in den Bereich der kontroversen Sektoren fallen (Glücksspiel, Kernkraft, Erwachsenenunterhaltung etc.) oder gegen internationale Normen oder Standards verstoßen (z.B. Menschenrechte, Kinder-/Zwangsarbeit). Außerdem sollten die Unternehmen über ein gutes CO2-Rating verfügen. Dies erhalten Unternehmen, die ihre Treibhausgas-Emissionen und damit das sog. Klimaübergangsrisiko möglichst gering halten.
„ESG-Engine“ als Motor zu wahren Nachhaltigkeitsvorreitern
„ESG-Engine“ bezeichnet die automatisierte Analyse verschiedener ESG-Facetten. Hierfür arbeitet die DWS mit mehreren im Bereich Nachhaltigkeit führenden Anbietern zusammen. So fließt das Know-How von insgesamt über 500 Analysten in einer Datenbank zusammen.
Der für den DWS Invest ESG Equity Income definierte ESG „Best-in-Class“-Ansatz zielt auf die Auswahl von führenden Unternehmen im Hinblick auf ESG-Kriterien innerhalb des jeweiligen Sektors oder der Industriegruppe ab. Dafür wird basierend auf den Ratings der Anbieter Oekom, Sustainalytics und MSCI ein „ESG Quality Assessment“ (Qualitätsbewertung) durchgeführt und dafür ein aggregiertes Gesamtrating – genannt SynRating – erstellt. Dieses reicht von A = wahrer ESG-Vorreiter bis F = wahrer ESG-Nachzügler. Aktien müssen ein positives Gesamtrating (A-D) aufweisen, um sich für eine Aufnahme ins Portfolio zu qualifizieren.
Multi-Faktor-Modell analog DWS Top Dividende
Die weitergehende Analyse der einzelnen Aktien erfolgt anhand des Multi-Faktor-Modells, welches Grundlage der Aktienauswahl für den DWS Top Dividende ist. Es basiert auf den Faktoren Dividendenrendite, Dividendenwachstum und Ausschüttungsquote. Außerdem identifiziert und vermeidet das Portfoliomanagement Dividenden-Kürzer durch Fokus auf Unternehmen mit starkem Geschäftsmodell, guter Bilanzqualität und frei verfügbaren Überschüssen.
Portfoliokonstruktion
Investiert wird je nach Überzeugung mit einer Titelgewichtung von 1-4% in 60-100 Aktien. Dies erfolgt zwar unabhängig von der Marktkapitalisierung, der Fokus liegt aber auf großen Werten. Da sich der DWS Invest ESG Equity Income nicht nach einem Vergleichsindex ausrichtet, reflektieren die Sektoren- und Ländergewichte das Ergebnis des Aktienauswahlprozesses.
Nachhaltigkeit im Investmentprozess
Bitte beachten Sie, dass der Nachhaltigkeitsansatz des DWS Invest ESG Equity Income von Ihren persönlichen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen abweichen kann. Dies kann insbesondere die Investition in einzelne Unternehmen betreffen.
Der Fondsmanager berücksichtigt im Rahmen der Investitionsstrategie die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen der Investitionsentscheidung auf Nachhaltigkeitsfaktoren (principal adverse impacts). Der Fokus liegt dabei auf einer Verringerung bestimmter Indikatoren aus den Kategorien Klimawandel und Menschen- und Arbeitnehmerrechte.
Außerdem wird eine Mindestquote an nachhaltigen Investitionen erreicht. Das umfasst Wirtschaftsaktivitäten, die gemessen an den Umwelt- und/oder Sozialzielen einen positiven Beitrag leisten.
Ausgeschlossen werden direkte oder indirekte Investitionen in Unternehmen, deren %-Anteil des Umsatzes bestimmte im Verkaufsprospekt definierte Werte übersteigt.
Ein Ausschluss erfolgt ebenfalls für Unternehmen mit Verstößen gegen internationale Normen, z.B. die Prinzipien des United Nations Global Compact oder die Standards der International Labour Organization.
Weitergehende und detaillierte Informationen zum Nachhaltigkeitsansatz des Fonds können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | DWS Investment S.A. |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Welt Dividendenwerte Nachhaltigkeit |
Managementtyp | Aktiv |
Währung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN | DWS2NY |
ISIN | LU1616932940 |
Produktgruppe | Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Ja |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 5,26% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 1,59% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Kosten
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich wird der angegebene Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag erhoben. Er variiert jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodells. So fällt z.B. beim PremiumDepot und PremiumFondsDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen & Risiken
Chancen
- Aktien bieten auf lange Sicht überdurchschnittliches Renditepotenzial verglichen mit anderen Anlageklassen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Der Fonds bietet die Chance, von der Entwicklung der globalen Aktienmärkte, insbesondere der dividendenstarken Werte, zu profitieren
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen begünstigt werden
Risiken
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Mit der Fokussierung auf Dividendenwerte ist gleichzeitig jedoch auch das Risiko verbunden, dass sich diese und somit auch der Fonds schwächer entwickelt als spezielle Regionen bzw. der Gesamtmarkt
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, so dass diese bei einem Verkauf möglicherweise nicht mehr dem Wert des ursprünglich eingesetzten Kapitals entsprechen
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen belastet werden
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds