Commerzbank Tower Frankfurt
Die Commerzbank-Zentrale am Kaiserplatz in Frankfurt ist das architektonisch herausragende Wahrzeichen der Mainmetropole.
Commerzbank
05.12.2022
Zahlen & Fakten
Die Commerzbank-Zentrale am Kaiserplatz in Frankfurt ist das architektonisch herausragende Wahrzeichen der Mainmetropole. Entworfen hat das außergewöhnliche Hochhaus das Architekturbüro um Sir Norman Foster. Seit 1997 prägt der Turm die Frankfurter Skyline und gilt als Vorbild für umweltfreundliche und energiesparende Architektur.
Gebäudekonzept
Der Besucher betritt das knapp 259 Meter hohe Gebäude vom Kaiserplatz über einen verglasten Treppenaufgang. Im ersten Obergeschoss lädt eine großzügig gestaltete Plaza mit integriertem Restaurant ein. Über der 2023 neu gestalteten Lobby, die sich der Plaza anschließt, steigt das lichtdurchflutete Atrium durch alle Stockwerke empor und erzeugt eine helle, freundliche Atmosphäre. Die neun Turmgärten, die "grünen Lungen" des Hauses, können die Mitarbeiter als Kommunikations- und Pausenbereiche nutzen.
New Work
Mobiles Arbeiten setzt die Anpassung klassischer Raumkonzepte voraus. Mit New Work wurde ein innovatives und zukunftsweisendes Arbeitsplatzkonzept umgesetzt. Es unterstützt agile Arbeitsmethoden im Einklang mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Mitarbeitenden. Alle Etagen wurden mit neuen Raummodulen wie Thinktanks, Teambüros und Loungebereichen ausgebaut. Die Arbeitsplätze wurden mit ergonomischen Bürostühlen und höhenverstellbaren Tischen sowie flexibler Technikausstattung eingerichtet. Alles zusammen bietet, neben dem offenen Konzept der freien Sitzplatzwahl, genügend Rückzugsmöglichkeiten zum konzentrierten Arbeiten, für Kollaboration und Kommunikation.
Architektur
Den Grundriss bildet ein an den Ecken abgerundetes, gleichschenkliges Dreieck mit leicht nach außen gewölbten Seiten. Es ordnet die Etagenflächen und die drei an den Ecken gelegenen Kerne um das zentrale Atrium an. Der Turm wirkt durch das ebenfalls dreieckige Atrium offen und transparent. Das Gebäude umschließt eine zweischalige Fassade. Sie sorgt für eine natürliche Lüftung und hilft, Energie zu sparen. Die abgestufte Spitze des Turms schafft einen markanten Gebäudeabschluss und setzt ein ausdrucksstarkes Zeichen für das Bankenviertel.
Turmgärten
Die neun großzügigen Gärten schrauben sich spiralförmig in die Höhe - jeweils drei sind nach Osten, Süden oder Westen ausgerichtet. Jeder Himmelsrichtung liegt ein botanisches Thema zugrunde: die mediterrane, nordamerikanische und asiatische Vegetation. Die Gärten verschaffen den innen liegenden Büros viel Tageslicht. Sie dienen als Kommunikations- und Pausenzonen, erzeugen ein Gefühl von Offenheit und Weite und sind Teil des ausgeklügelten natürlichen Lüftungssystems. Durch gestalterische Elemente, passende Farbkonzepte und Soundeffekte, wie zum Beispiel das Zirpen der Grillen am Mittelmeer oder Vogelstimmen, können die Mitarbeitenden in eine andere Welt abtauchen und sich inspirieren lassen.
Green Building
Architekt und Bauherr haben das Commerzbank-Hochhaus nach einem innovativen umwelt- und klimaschonenden Konzept erbaut. Die natürliche Belüftung und die umweltfreundliche Klimatechnik leisten einen dauerhaften Beitrag zum Klimaschutz. Das Hochhaus wird seit Anfang 2008 vollständig mit Ökostrom versorgt und – wie alle Commerzbank-Gebäude – ausschließlich mit biologisch abbaubaren Mitteln gereinigt. 2009 zeichnete die Stadt Frankfurt das Commerzbank-Hochhaus als "Green Building Frankfurt" aus.
Zahlen und Fakten
Alle Kennzahlen zum Commerzbank-Hochhaus auf einen Blick
Bruttogrundrissfläche
|
|
Hochhaus
|
85.503 m²
|
Untergeschosse
|
12.724 m²
|
Parkhaus
|
9.579 m²
|
Blockrandgebäude (Mietfläche)
|
|
Kaiserstraße 18
|
289 m²
|
Büros
|
489 m²
|
Sanitätsstation
|
128 m²
|
Plaza-Gastronomie
|
1.264 m²
|
Gebäudehöhe
|
|
ohne Antenne
|
259m
|
mit Antenne
|
300m
|
Stellplätze
|
|
Pkw-Stellplätze
|
300
|
Fahrradabstellplätze
|
ca. 200
|
E-Ladestationen für Autos
|
16
|
Turmgeschosse
|
|
Eingangshalle
|
3 Etagen
|
Bürogeschosse
|
45 Etagen
|
Technikgeschosse
|
14 Etagen
|
Arbeitsplätze
|
ca. 2.900
|
Bauphase
|
Mai 1994–Mai 1997
|
Gründung Hochhaus
|
Pfahltragwerk
|
111 Großbohrpfähle
|
Ø 1,8 m/1,5 m
Länge: max. 48,5 m |
Dicke der Bodenplatte
|
2,20–4,50 m
|
Rohbau
|
|
Untergeschosse
|
Stahlbetonkonstruktion als
biegesteifes Rahmensystem |
Turm
|
Stahlskelettkonstruktion nach
dem Vierendeel-Prinzip |