Ifo steigt nicht nur wegen des Finanzpakets

Die deutlich verbesserten Ifo-Geschäftserwartungen spiegeln offenbar die Hoffnung vieler Unternehmen wider,...

people___profile_24_outline
Dr. Jörg Krämer

Commerzbank Economic Research

25.03.2025

...dass das Finanzpaket der künftigen Regierung die Konjunktur am Ende anschieben wird. Aber das deutliche Ifo-Plus liegt wohl auch an einer Erholung der weltweiten Industriekonjunktur, die von den Leitzinssenkungen der westlichen Zentralbanken profitiert. Für einen kräftigen, selbsttragenden Aufschwung der deutschen Industrie müsste es aber einen Neustart in der Wirtschaftspolitik geben, der sich in den Koalitionsverhandlungen jedoch bisher nicht abzeichnet.

Die Geschäftserwartungen sind deutlich gestiegen, ...

Das Ifo-Geschäftsklima ist im März deutlich gestiegen – von 85,3 auf 86,7. Das entspricht weitgehend den Erwartungen der vorab befragten Volkswirte (Konsens: 86,7; Commerzbank: 86,5). Zwar hat sich die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage vom Rückgang im Februar weitgehend erholt (85,7 nach 85,0). Aber das deutliche Plus beim Geschäftsklima geht vor allem auf eine deutlich bessere Beurteilung der Geschäftserwartungen zurück (87,7 nach 85,6).

Was die großen Wirtschaftszeige anbelangt, so hat sich das Geschäftsklima vor allem im verarbeitenden Gewerbe verbessert (-16,6 nach -21,9). Auch bei den Dienstleistungen, beim Handel und beim Bauhauptgewerbe ging es leicht nach oben.

... aber nicht nur wegen des Fiskalpakets

Da sich Union und SPD bereits zu Anfang des Monats auf massiv mehr Mittel für Infrastruktur und Verteidigung verständigt hatten, dürfte dies die Antworten der befragten Unternehmen beeinflusst haben. Der deutliche Anstieg der Geschäftserwartungen spiegelt offenbar die Hoffnung vieler Unternehmen wider, dass das Finanzpaket der künftigen Regierung die Konjunktur am Ende anschieben wird. Aber das Ifo-Plus liegt wohl auch an einer Erholung der weltweiten Industriekonjunktur, die von den Leitzinssenkungen der westlichen Zentralbanken profitiert. Dafür spricht auch, dass sich die Geschäftserwartungen in der Bauwirtschaft, die von mehr staatlichen Infrastrukturausgaben profitieren sollte, kaum erholt hat.

Den vollständigen Text finden Sie im PDF-Dokument.