Biologische Vielfalt ist unverzichtbar

Es geht um die Existenzgrundlage der Menschheit – um nichts weniger. Biodiversität ist ein elementarer Wohlstandsfaktor.

Icon von Person
Angela Hütter, Beate Schlosser

Commerzbank

Hummel saugt Nektar.
Insekten sorgen für funktionierende Ökosysteme. Copyright: Lena Kellermann© 
Biodiversität beschreibt die Gesamtheit aller Organismen, Ökosysteme und deren biologische Prozesse. Wasser, Luft, Boden und Lebewesen. Alles gehört dazu. Ihr Zusammenspiel sorgt für die Hälfte der weltweiten Wirtschaftsleistung. Aber was hat das mit der Commerzbank zu tun?

Save the World und Save the Bank – zwei Seiten einer Medaille

Nachhaltigkeit steht bei unseren Kundengesprächen schon heute im Fokus. Bezüglich des Themas Biodiversität besteht hingegen noch Nachholbedarf. Deshalb setzt die Commerzbank hier einen immer stärkeren Schwerpunkt.

Dies tun wir zum einen aus der „Save the Bank“-Perspektive. Hier geht es um die Frage, wie stark ein Kunde davon abhängig ist, dass bestimmte Ökosysteme bestimmte Leistungen erbringen – wie zum Beispiel das Bestäuben von Nahrungsmittelpflanzen. Ein Ausbleiben bedeutet nicht nur für den Kunden ein Risiko, sondern auch für das Portfolio der Commerzbank und muss bei der Risikosteuerung daher entsprechend berücksichtigt werden.

Zum anderen betrachten wir auch die „Save the World“-Perspektive: Kundenaktivitäten – wie zum Beispiel der Bau einer neuen Produktionsanlage – können durch eine zusätzliche Flächenversiegelung das Funktionieren von Ökosystemen beeinträchtigen. Für die Commerzbank als etwaiger Finanzierer ist es in diesem Fall wichtig, diese Auswirkungen zu identifizieren, analysieren und zu steuern. Bestimmte Ausschlusskriterien und Mindeststandards übernehmen hier eine Steuerungsfunktion; ebenso die Höhe des Zinssatzes.

Biodiversität sichtbar machen

Das Thema biologische Vielfalt wird die Nachhaltigkeitsstrategie der Commerzbank immer stärker beeinflussen. Stakeholder fordern zunehmend Transparenz. Deshalb hat sich die Commerzbank frühzeitig entschieden, umweltbezogene Finanzinformationen ab 2024 in ihren nichtfinanziellen Bericht zu integrieren. Das Institut orientiert sich dabei an den Empfehlungen der Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD). Seit Mitte 2023 kümmert sich zudem ein Team zum Thema Environmental Risk Control darum, Biodiversität immer stärker in das tägliche Bankgeschäft einzubinden.

Selbst aktiv werden und Verantwortung übernehmen

Biologische Vielfalt gehört schon seit 1990 in das Verantwortungsspektrum der Bank. Damals starteten die ersten Commerzbank-Umweltpraktikanten und -praktikantinnen in ihr Open-Air-Semester. Mittlerweile sind es rund 2.000 Studierende, die direkt vor Ort – in einem der 28 bundesweit teilnehmenden Schutzgebiete – Erfahrungen im Umweltschutz gesammelt haben. Außerdem ist die Bank Mitglied in der Initiative „Biodiversity in Good Company“, bei der sich deutsche Unternehmen strategisch zum Thema Biodiversität vernetzen. Zusätzlich tragen an verschiedenen Standorten der Commerzbank in Deutschland Blühwiesen und Insektenhotels mit dazu dabei, biologische Vielfalt zu erhalten.

communication___envelope_24_outline